GetreideGroupe Minoteries investiert in Roggen-Mühle im Wallis
SDA
12.2.2024 - 07:43
Die Mühlenbetreiberin Groupe Minoteries (GMSA) baut im Unterwallis in Riddes eine neue Mühle. Diese soll das Mehl für die Produktion des Walliser Roggenbrotes AOP und andere regionale Spezialitäten herstellen, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst.
Keystone-SDA
12.02.2024, 07:43
SDA
Läuft alles nach Plan, soll die neue Mühle im Sommer 2025 den Betrieb aufnehmen. Speziell an ihr werde sein, dass darin das Mahlen des Getreides nicht auf Metallwalzen erfolge, sondern nach altem Vorbild mit mehreren Mahldurchgängen auf verschiedenen Mühlsteinen. Dieses langsame Mahlen ermögliche eine andere Korngrösse des Mehls sowie eine andere Verteilung der Keimnährstoffe in den verschiedenen Produkttypen.
Mühle in Naters schliesst früher
Im Gegenzug will die GMSA die Mühle in Naters VS, einem der fünf aktuellen Produktionsstandorte des Unternehmens, schon in der zweiten Jahreshälfte 2024 schliessen. Für den Zeitraum bis zur Eröffnung der Anlage in Riddes sei eine Übergangslösung geplant. Finanzielle Angaben werden in der Mitteilung nicht gemacht.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada