TreibhausgaseGüllenloch zudecken gegen Ammoniak-Ausstoss
SDA
24.6.2020 - 16:27
Die Landwirtschaft stösst in der Schweiz einen Grossteil des schädlichen Ammoniaks aus. Hauptursache ist die Gülle. Auch Lachgas, Methan und Kohlendioxid dünstet die Gülle aus. Ein Deckel aufs Güllenoch schafft Abhilfe.
Zusammen mit anderen Forschungsinstitutionen veröffentlichte die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Berner Fachhochschule (BFH-HAFL) am Mittwoch die bisher umfassendste Übersicht über das Ammoniak aus der Lagerung von Jauche auf den Bauernhöfen.
Ammoniak ist ein Luftschadstoff, der Ökosysteme, Wasser und Boden auf vielfache Weise schädigt. Zudem trägt die stinkende Stickstoff-Wasserstoff-Verbindung indirekt zur Bildung von Treibhausgasen und lungengängigem Feinstaub bei. Daneben kommen die Treibhausgase Lachgas, Methan und Kohlendioxid aus der Jauche, dem sogenannten Hofdünger.
Die landwirtschaftliche Tierhaltung stösst landesweit mehr als 90 Prozent des Ammoniaks aus. Der Landwirtschaft geht dadurch auch viel Stickstoff verloren, der für die Düngung wichtig ist, wie die Fachhochschule schreibt.
Güllenloch abdecken
In mehrjähriger Arbeit erhob die HAFL zusammen mit international führenden Wissenschaftlern Daten über den Ausstoss von Ammoniak sowie über die Emissionen von Lachgas, Methan und Kohlendioxid. Dabei zeigte sich, dass aus der Schweinejauche mehr Ammoniak entwich als aus jener von Rindern.
Die Untersuchungen bewiesen ausserdem die Wichtigkeit von Abdeckungen. Ein richtig abgedecktes Güllenloch stösst bis zu 80 Prozent weniger Ammoniak aus. Auch die Treibhausgasemissionen nahmen bei gedeckten Lagern leicht ab.
Des Weiteren beeinflussen Verfahren zur Gülleaufbereitung die Emissionen. Sie reduzieren teilweise die Ammoniak- oder Treibhausgasemissionen bei der Güllelagerung, können diese aber auch vergrössern. Die Mehremissionen lassen sich den Untersuchungen zufolge aber durch geeignete Techniken beim Ausbringen und beim Weiterlagern kompensieren.
Die Studie bildet den Forscherinnen und Forschern zufolge eine Grundlage für Entscheidungsträger, etwa bei der Beurteilung von Massnahmen zur Emissionsreduktion. Sie zeigt auch Wissenslücken und Forschungsbedarf auf.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde