LuftfahrtHöhere Gebühren und Kosten dürften das Fliegen teurer machen
mk
10.12.2024 - 13:34
Fliegen dürfte im kommenden Jahr teurer werden. Davon geht der Dachverband der Fluggesellschaften IATA aus. Grund seien unter anderem steigende Kosten für Löhne, Material, Flugsicherung und Sicherheitskontrollen.
Keystone-SDA, mk
10.12.2024, 13:34
SDA
Flugpassagiere müssten sich bei weiter wachsenden Kosten auf höhere Ticketpreise einstellen, sagte IATA-Chefökonomin Marie Owens Thomsen am Dienstag in Genf. Die Branche habe zum einen Preisdruck von oben, weil sie kaum Einfluss auf viele Preise habe. Zum anderen steige der Konkurrenzdruck.
Mehr bezahlen müssen die Airlines laut Owens Thomsen etwa für Flughafengebühren und Fluglotsendiensten. Aber auch bei Zulieferern wie Triebwerk- und Maschinenherstellern, die teils ihre Monopolstellung ausnutzten, würden höhere Preise diktiert.
Von unten entstehe zugleich durch die wachsende Konkurrenz Druck auf die Fluggesellschaften: Jeder Passagier könne zu jeder Zeit und auf jeder Strecke Preise vergleichen, was Preiserhöhungen schwierig mache, so die IATA-Expertin.
Neuer Passagierrekord erwartet
Trotz steigender Preise erwartet die IATA dennoch einen Passagierrekord im kommenden Jahr: Im 2025 dürften weltweit erstmals mehr als fünf Milliarden Menschen fliegen, genau: 5,2 Milliarden. Das wären 6,7 Prozent mehr als in diesem Jahr.
Für dieses Jahr rechnet der Verband derweil mit einem Nettogewinn von insgesamt 31,5 Milliarden Dollar. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2023. Im 2025 dürfte der Gewinn laut den IATA-Schätzungen auf 36,6 Milliarden Dollar ansteigen.
In diesem Jahr haben die Fluggesellschaften je Passagier klar weniger Geld verdient: Der Nettogewinn pro Fluggast liegt im Durchschnitt bei 6,4 Dollar nach 7,9 Dollar im 2023. Im nächsten Jahr soll der Gewinn je Fluggast dann aber wieder auf 7 Dollar ansteigen.
In der IATA sind rund 340 Fluggesellschaften aus mehr als 120 Ländern organisiert, darunter die Lufthansa oder auch die Swiss. Sie transportieren rund 80 Prozent des weltweiten Luftverkehrs, Passagiere und Luftfracht.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde