ImmobilienJeder fünfte Mann lässt sich nach Auszug Wäsche zuhause waschen
SDA
16.6.2025 - 11:11
Rund jeder fünfte Mann braucht laut einer neuen Umfrage nach dem Auszug von zu Hause Unterstützung beim Bügeln. (Symbolbild)
Keystone
Männer bleiben länger im Elternhaus als Frauen und lassen sich auch danach noch öfter im Haushalt helfen. Dies zeigt eine neue Umfrage. Zudem gibt es Unterschiede zwischen den Sprachregionen.
Keystone-SDA
16.06.2025, 11:11
SDA
Landesweit ziehen die Menschen in der Schweiz das erste Mal mit knapp 22 Jahren aus. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Immobilienportals Newhome. Demnach verlassen Frauen im Schnitt mit 21 Jahren das elterliche Heim, während Männer erst mit 22,6 Jahren soweit sind.
Ausserdem bleiben Männer auch nach dem Auszug abhängiger von ihren Eltern: So lassen sich laut der Studie 21 Prozent der Männer ihre Wäsche nach dem Auszug von den Eltern waschen. Ebenfalls rund jeder Fünfte braucht Unterstützung beim Bügeln. Bei den Frauen sind es hingegen nur 9 respektive 2 Prozent.
Zum Vergleich: Laut dem Datenportal Statista bleiben die Menschen im EU-Vergleich in Kroatien am längsten zuhause und ziehen im Schnitt mit rund 31 Jahren aus. Am jüngsten sind sie beim Auszug in Finnland, Dänemark und Schweden mit unter 22 Jahren. Die Schweiz liegt insgesamt deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 26,2 Jahren.
Tessiner ziehen für Studium früher aus
Der häufigste Grund für den Auszug ist hierzulande die Liebe – also das Zusammenziehen mit einem Partner oder einer Partnerin (27 Prozent). Danach folgen Ausbildung oder Studium (17 Prozent) und der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit (16 Prozent).
Im Tessin spielt das Studium hingegen eine wichtigere Rolle: 28 Prozent der Befragten gaben die Ausbildung als Hauptgrund für ihren Auszug an. In der Romandie und der Deutschschweiz waren es mit 14 beziehungsweise 17 Prozent deutlich weniger.
Wiedereinzug wegen Pflege oder Trennung
Allerdings ziehen einige auch vorübergehend wieder zu den Eltern zurück. Der häufigste Auslöser ist die Pflege der Eltern. Fast jede dritte Person zieht allerdings auch wegen einer Trennung oder Scheidung zurück ins Elternhaus.
Im Durchschnitt finden die Befragten, dass man spätestens mit 29 Jahren eigenständig wohnen sollte. Auch hier zeigen sich allerdings regionale Unterschiede: So sind sich die Deutschschweiz und die Romandie über diese Schwelle relativ einig, während die Tessiner einen Auszug bis zum Alter von 32 Jahren akzeptieren.
Für die repräsentative Umfrage hat YouGov im April 2025 im Auftrag von Newhome 1229 Personen zwischen 15 und 79 Jahren befragt.
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft