In einer Umfrage spricht eine Mehrheit von Journalistinnen und Journalisten von schlechter gewordenen Arbeitsbedingungen. Als grösste Herausforderungen bezeichnen sie die anhaltende Konsolidierung und den Kostendruck auf die Medien.
79 Prozent der 332 Medienschaffenden, die sich an der Umfrage beteiligten, sprachen von einem schlechter gewordenen Arbeitsumfeld. In den Augen von elf Prozent blieben die Arbeitsverhältnisse unverändert, und sechs Prozent fanden, diese hätten sich verbessert. Das schrieb das Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com am Mittwoch.
Gleichwohl bezeichneten 39 Prozent der Antwortenden die Arbeitsbedingungen als "sehr oder eher gut". 51 Prozent gaben an, die Bedingungen für ihre Arbeit seien "eher weniger oder überhaupt nicht gut". Dennoch würden aber 84 Prozent der Befragten den Journalismus erneut als Beruf wählen.
Als grösste Herausforderung sehen sie die anhaltende Konsolidierung der Medienlandschaft sowie den Kostendruck - 62 Prozent gaben diese Antwort. Als nächste wichtige Punkte genannt wurden neue Finanzierungsmodelle sowie die Digitalisierung.
Druckversuche
Als Herausforderung weit weniger oft aufgeführt wurden mit neun Prozent Druckversuche von Politikerinnen oder Politikern auf die Berichterstattung. Fast jeder vierte Antwortende (23 Prozent) gab aber an, schon von Politikern unter Druck gesetzt worden zu sein.
Öfter Druck ausgeübt wird dagegen von PR-Agenturen sowie von Medienstellen von Firmen (33 Prozent). Druckversuche werden auch von Inseratekunden (30 Prozent) sowie von der Leserschaft respektive Zuschauern, Hörern und Usern (27 Prozent) verspürt.
Die besten Arbeitsbedingungen bieten laut der Umfrage die SRG-Medien. 19 Prozent nannten die SRG ihre "Wunscharbeitgeberin". Vier Prozent würden am liebsten auf eigene Rechnung arbeiten und drei Prozent für die NZZ oder für Google.
Die Umfrage wurde zwischen Mitte Februar und Anfang März mit Online-Interviews durchgeführt. 332 Medienschaffende, davon fast alle (96 Prozent) hauptberuflich tätige Journalistinnen und Journalisten, gaben Antworten. Rund drei Viertel der Antwortenden sind schon seit mindestens 20 Jahren im Beruf.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde