UmweltKanton Wallis und WWF reichen nach Fischsterben Klage ein
gsi, sda
4.12.2024 - 10:39
Der Kanton Wallis und der WWF haben nach der fehlerhaften Entleerung des Stausees Lac des Toules im Unterwallis im vergangenen März Klage eingereicht. Diese hatte zum Tod zahlreicher Fische geführt und schwere Schäden in der Dranse verursacht.
Keystone-SDA, gsi, sda
04.12.2024, 10:39
SDA
Am letzten Tag der von den Behörden genehmigten Entleerung im März dieses Jahres wies das abgelassene Wasser viel mehr Sediment auf als erwartet. Die von der Bundesgesetzgebung vorgeschriebenen Sandkonzentrationen im Wasser der Dranse wurden weit überschritten. Dies führte zu Sauerstoffmangel und tötete jegliches Leben im Gewässer.
Der Fall könnte strafrechtliche Folgen haben. Das Lokalradio Rhône FM berichtete am Mittwoch, dass die Dienststellen für Umwelt und Veterinärwesen des Kantons Wallis bereits Ende September bei der Staatsanwaltschaft Anzeige erstattet haben.
Dasselbe tat kürzlich der WWF. «Diese Art von Missmanagement darf nicht mehr möglich sein. Wir haben Strafanzeige gegen die Forces Motrices du Grand-St-Bernard und DransEnergie eingereicht», sagte Marie-Thérèse Sangra, Regionalsekretärin des WFF, gegenüber Rhône FM. Die beiden Unternehmen sind die Eigentümerin beziehungsweise die Betreibergesellschaft der Produktionsanlagen an der Dranse.
«Schwerwiegende Auswirkungen»
«Die Gesetze wurden nicht eingehalten. Es kam zu offensichtlichen Versäumnissen mit schwerwiegenden Auswirkungen auf den Zustand der Dranse», fügte sie hinzu.
Sangra prangerte das Fischsterben an. «Noch schlimmer» seien die Schäden an der benthischen Fauna, also den Larven und Insekten, die am Flussgrund leben und die Grundlage der Nahrungskette für eine Vielzahl von Tieren bilden, erklärte die WWF-Sekretärin.
Ihrer Meinung nach wird es «Jahrzehnte» dauern, bis die Dranse wieder einen günstigen Lebensraum für Organismen der Bodenzone des Gewässers bietet.
Laut Rhône FM wollten sich Dransenergie und die Forces Motrices du Grand-St-Bernard nicht zum Thema äussern
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde