KonjunkturKOF-Konjunkturbarometer kühlt sich weiter ab
SDA
29.11.2019 - 09:21
KOF-Konjunkturbarometer fällt im November auf tiefsten Stand seit 2015. (Archiv)
Source:KEYSTONE/GAETAN BALLY
Für die Schweizer Wirtschaft stehen die Zeichen auf Abkühlung. Das KOF Konjunkturbarometer hat seine Abwärtstendenz fortgesetzt und ist im November auf den niedrigsten Stand seit 2015 gefallen.
Der Frühindikator gab um 1,8 Punkte auf 93,0 Punkte nach. Das Barometer befinde sich weiterhin deutlich unter seinem langfristigen Durchschnittswert, teilte die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich am Freitag mit. Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur blieben damit verhalten.
Die von der Nachrichtenagentur AWP befragten Ökonomen hatten den Frühindikator im Vorfeld etwas höher erwartet, nämlich im Bereich von 94,9 bis 95,7 Punkten erwartet. Der Vormonats-Wert wurde derweil leicht nach oben revidiert (+0,1 Pkt).
Für den Rückgang seien mehrere Indikatorenbündel zu gleichen Teilen verantwortlich, schrieb die KOF. Jedoch würden negative Signale aus dem Gastgewerbe und dem Bank- und Versicherungsgewerbe leicht hervorstechen. Auch die Nachfrage aus dem Ausland und weitere Dienstleistungen liessen nach. Beim Verarbeitenden Gewerbe hingegen zeigten die Indikatoren kaum eine Veränderung.
Das KOF-Konjunkturbarometer ist ein Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Konjunktur. Es handelt sich um einen Sammelindikator, der sich aus einer Vielzahl von Einzelindikatoren zusammensetzt. Diese werden über statistisch ermittelte Gewichte zu einem Gesamtindikator zusammengefasst.
Es ist ein Projekt der Superlative: Vor den Toren Singapurs wollten chinesische Investoren in Malaysia eine Luxus-Hochhausstadt für 700.000 Menschen errichten. Doch heute wohnt kaum jemand dort. Einer der Gründe ist die Corona-Pandemie.
20.08.2022
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Mit einer Live-Show feiert Tesla die Auslieferung der ersten Cybertrucks. Der futuristische Strom-Pick-up wird einiges teurer. Und ob die Scheiben dem Steinwurf beim zweiten Versuch standhalten, siehst du im Video.
01.12.2023
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren
Die Immobilien- und Einzelhandels-Holding Signa des österreichischen Investors René Benko ist zahlungsunfähig. Am Mittwoch beantragte sie ein Insolvenzverfahren in am Wiener Handelsgericht.
29.11.2023
Mega-Bauprojekt in Malaysia rottet vor sich hin
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren