LandwirtschaftLandwirte marschieren mit Glocken und Treicheln durch Solothurn
roch, sda
15.3.2024 - 21:00
Mit Glocken und Treicheln für faire Preise: Der Umzug von Bäuerinnen und Bauern durch Solothurn verlief friedlich.
Keystone
In einem Umzug durch die Altstadt von Solothurn haben Bauern am Freitagabend auf die Herausforderungen ihres Berufsstandes aufmerksam gemacht. Mit Kuhglocken und Treicheln wollten sie «den Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht zaubern», wie sie mitteilten.
Keystone-SDA, roch, sda
15.03.2024, 21:00
SDA
Nach Schätzungen der organisierenden Gruppe «Landwirtschaft verzaubert» liefen gegen 200 Personen in dem Umzug durch die Stadt mit, viele in Edelweisshemden oder Tracht gekleidet. Organisator Markus Dietschi bezeichnete die Kundgebung als «gefreute Sache». Viele Familien hätten mitgemacht.
Es hätten sich mehr Leute beteiligt, als angemeldet gewesen waren. Die Geräuschkulisse habe an einen Alpaufzug erinnert und mehrere Passanten hätten spontan applaudiert. Die Stimmung bezeichnete Dietschi als durchwegs friedlich.
Der Anlass sollte nicht die Leute vergraulen, sondern auf die schwierige Lage der Landwirtschaft aufmerksam machen, wie er der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage sagte.
Der Solothurner Bauernverband unterstützte die Aktion. Nicht nur die Landwirte in den EU-Staaten müssten um ihre Existenz kämpfen, auch die Schweizer Landwirtschaft stehe vielen Herausforderungen gegenüber, teilte das Team von «Landwirtschaft verzaubert» mit.
Man wolle Demonstrationen wie in anderen Ländern, die zu Konfrontationen und Blockaden führten, unbedingt vermeiden. So sei die Idee mit einem Kuhglocken- und Treicheln-Umzug entstanden.
Akuter Handlungsbedarf in der Schweiz besteht gemäss dem Team bei den tiefen Produzentenpreisen. Es gehe nicht an, gestiegenen Kosten nur auf die Konsumentenpreise abzuwälzen, während die Grossverteiler Rekordergebnisse erzielten.
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Trotz Ukraine-Krieg: Die EU hat im vergangenen Jahr mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus liegt laut einem Bericht im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnet hat. Berücksichtigt sind sowohl Gas, das durch Pipelines in die EU gelangt ist, als auch Flüssigerdgas. Dabei hatte die EU nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. Bis 2027 will die Staatengemeinschaft kein Gas mehr aus Russland importieren, rechtlich bindend ist dieses Vorhaben jedoch nicht.
27.03.2025
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Das dürfte die deutsche Autoindustrie hart treffen: US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe 25 Prozent auf alle Autoimporte an. Damit verschärft er den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Donald Trump, US-Präsident: «Einer der Gründe, warum ich Zölle einführe, ist der, dass wir Millionen ihrer Autos nehmen – BMW, Volkswagen, Mercedes Benz. Wir nehmen Millionen, sie nehmen keine.»
27.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen