EinzelhandelMehrheit der Lebensmittelgeschäfte gibt Preise korrekt an
miho, sda
16.12.2024 - 11:00
Die Mehrheit der Schweizer Lebensmittelgeschäfte gibt die Preise korrekt an. 83 Prozent der Geschäfte gaben die Detailpreise und über drei Viertel die Grundpreise der angebotenen Waren korrekt an, teilte das Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) am Montag mit.
Keystone-SDA, miho, sda
16.12.2024, 11:00
SDA
Das zeigten die Resultate der diesjährigen Kontrollkampagne des Seco im Rahmen der Preisbekanntgabeverordnung. In den Schaufenstern seien drei Viertel der Preise korrekt angegeben worden. Bei fehlerhaften Preisangaben waren einige Waren nicht mit dem Preis angeschrieben oder der Preis nicht gut lesbar.
Die meisten unvollständigen oder fehlerhaften Preisangaben seien bei den Grundpreisangaben festgestellt worden. Damit gemeint ist zum Beispiel der Preis pro Liter oder pro Kilogramm. Das betraf knapp ein Fünftel der untersuchten Geschäfte.
Die meisten nicht vorhandenen Preisangaben seien in Schaufenstern festgestellt worden, wie das Seco weiter mitteilte. Dies betraf acht Prozent der kontrollierten Geschäfte mit Schaufenstern. In weniger als einem Prozent der Fälle kam es zu Ordnungsbussen oder Strafanzeigen. Diese seien eingereicht worden, wenn der betroffene Anbieter es unterliess, trotz Fristsetzung zur Behebung der Mängel, die Preise korrekt anzugeben.
Ziel der Kontrollkampagne ist eine Sensibilisierung der Anbieter über die Wichtigkeit der Preisbekanntgabe als Instrument des lauteren Wettbewerbs und des Konsumentenschutzes. Untersucht wurden 2505 Lebensmittelgeschäfte. 613 dieser Geschäfte verfügten über Warenangebote im Schaufenster. Die Kontrollen fanden von Mitte April bis Mitte Oktober statt.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada