PhotovoltaikMeyer Burger sichert sich Finanzierung von 40 Millionen Dollar
hr
6.12.2024 - 08:11
Beim angeschlagenen Solarunternehmen Meyer Burger gibt es einen Hoffnungsschimmer. Das Unternehmen hat mit bestimmten Anleihegläubigern eine Brückenfinanzierung über 39,48 Millionen US-Dollar zur Stabilisierung abgeschlossen.
Keystone-SDA, hr
06.12.2024, 08:11
SDA
Derweil laufen die Verhandlungen mit den grössten Auftraggeber Desri nach dessen abrupter Kündigung Mitte November und den Anleihegläubigern weiter, teilte Meyer Burger am Freitag mit. Die Gesellschaft habe damit Liquidität, um eine Vereinbarung für eine nachhaltige Restrukturierungslösung abzuschliessen. Eine endgültige Vereinbarung wird den Angaben zufolge noch im Laufe des Dezembers angestrebt.
Die Überbrückungsfinanzierung ist in mehrere Tranchen unterteilt, welche bei Erreichen bestimmter «Meilensteine» abgerufen werden können. Die Fazilität läuft laut Mitteilung spätestens am 17. Januar 2025 aus. Die erste Tranche in Höhe von 19,7 Millionen Dollar soll nun sofort abgerufen werden.
Die Verfügbarkeit der verbleibenden Tranchen ist abhängig von zusätzlichen Meilensteinen, wie aus dem Communiqué hervorgeht. Bei den Kreditgebern handelt es sich um Fonds, die bereits Anleihegläubiger von Meyer Burger sind.
Mitte November hatte der grösste Auftraggeber Desri den Vertrag mit Meyer Burger fristlos gekündigt. Seither befinde sich das Unternehmen in «konstruktiven Gesprächen» bezüglich der Bedingungen einer neuen Vereinbarung, schreibt Meyer Burger. Eine erfolgreiche Vereinbarung mit Desri ist laut den Angaben eine der Voraussetzungen für den Abruf zusätzlicher Mittel aus der Fazilität.
«Eine aktualisierte Vereinbarung mit Desri wird, soweit ausgeführt, voraussichtlich die veränderte finanzielle und betriebliche Lage von Meyer Burger berücksichtigen und soll im Laufe des Dezembers abgeschlossen werden», so das Unternehmen.
Darüber hinaus teilt Meyer Burger mit, Alvarez & Marsal als Restrukturierungsberater ernannt zu haben. Damit könne das Unternehmen den Fokus auf die andauernde operative Transformation und Effizienzverbesserungen im Geschäft verstärken.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde