DetailhandelMoskaus Kaufhaus GUM wird 125 Jahre alt
SDA
26.11.2018 - 07:06
Es ist einer der meistbesuchten Orte in der russischen Hauptstadt. Leisten kann sich jedoch kaum ein Bürger etwas im wohl exklusivsten Kaufhaus des Riesenreiches. Direkt neben dem Kreml und dem Roten Platz steht seit genau 125 Jahren das Moskauer Kaufhaus GUM.
Heute gibt es hier die teuersten Waren des Landes. Ausländische Luxusboutiquen reihen sich an Ständen mit exquisitem Kaviar für mehrere Tausend Euro. Dennoch gibt es für jeden Preis etwas, allerdings in unterschiedlicher Qualität. "Hier hat jeder die Wahl: Kaufe ich etwa das Salz für ein paar Euro oder schlage ich in einer anderen Kategorie zu?", sagte der GUM-Geschäftsführer Tejmuras Guguberidse der Deutschen Presse-Agentur.
Doch nur wenige Geschäfte bieten überhaupt Waren an, die sich die Moskauer bei einem durchschnittlichen Einkommen von 68'000 Rubel (etwa 900 Euro) im Monat im besten Fall leisten können. Wer seine Notdurft in der historischen Toilette mit verzierten Türklinken verrichten will, muss schon 150 Rubel (rund 2 Euro) zahlen.
Das während der Zarenherrschaft am 2. Dezember 1893 als Basar für das Volk eröffnete Einkaufszentrum wurde unter den Sowjets zeitweise geschlossen und umfunktioniert. 1953, nach dem Tod des Diktators Josef Stalin, wurde es renoviert und stellte über Jahrzehnte eine Ausnahme von der Mangelwirtschaft dar. Im neukapitalistischen Russland haben sich nun die teuersten Modefirmen aus aller Welt unter dem Glasdach der Einkaufspassage versammelt.
Heutiger Haupteigentümer des einstigen Staatlichen Kaufhauses (Gosudarstwenny Uniwersalny Magasin - kurz GUM) ist die russische Modefirma Bosco di Ciliegi, deren Besitzer Michail Kusnirowitsch gute Verbindungen zu Kremlchef Wladimir Putin pflegen soll.
Prachtvolle Innenausstattung
Den besonderen Flair des einstigen sozialistischen Konsumtempels macht vor allem die prachtvolle Innenausstattung aus: Mit verzierten kleinen Brücken und Stegen sind drei Gänge verbunden, die sich über mehrere Etagen erstrecken. Bei einer Fläche von insgesamt 75 000 Quadratmetern ist das GUM heute so gross wie etwa 11 Fussballfelder nebeneinander. Flanieren die Touristen durch die Gänge, blicken sie gleich in mehrere russische Epochen: von der Zarenzeit über Sowjetkitsch bis zu moderner Architektur.
In der Boomstadt Moskau mit ihren 12 Millionen Einwohnern rollt der Rubel jedoch vor allem in den knapp 200 Einkaufszentren der Metropole. Während auch in Deutschland der Bau neuer Zentren immer weiter zurückgeht, sollen in Moskau bis Jahresende mindestens neun weitere Shoppingmalls eröffnet werden. Mit der wachsenden Mittelklasse steige auch eine Nachfrage, die der russische Markt nicht decken könne, schreibt das russische Wirtschaftsblatt "RBK". Deshalb werde dieser Trend in Moskau auch in Krisenzeiten anhalten.
Die Geschäftsleitung des GUM sieht in der Konsumhöllen-Vielfalt der Hauptstadt keine Konkurrenz. "Wir sind nicht nur ein Einkaufszentrum. Wir sind ein atmosphärischer Ort, der Emotionen schafft", sagt Guguberidse, während im Hintergrund nostalgische Sowjetchansons gespielt werden.
Im Winter kurbeln als Väterchen Frost verkleidete Verkäufer deshalb das Weihnachts- und Silvestergeschäft an. Im Sommer lockt das Kaufhaus mit unzähligen Plombir-Sorten, dem seit Sowjetzeiten im Volk beliebten Milcheis. Für das Jahr 2018 rechnet Guguberidse mit rund 16 Millionen Besuchern. Rund 95 Prozent der Besucher kämen lediglich dorthin, um einen Blick in das Prachthaus zu werfen, sagt er. Nur ein minimaler Bruchteil würde hingegen regelmässig im GUM einkaufen.
Zarenklo als Besuchermagnet
Obwohl die Wirtschaftssanktionen des Westens ab 2014 Russlands Wirtschaft stark beeinträchtigt hatten, sei das GUM weiter beliebt. "Mit dem Zuwachs an Touristen können wir das gut kompensieren. Auch sie wollen es sich im GUM gut gehen lassen", sagt Guguberidse. Dass die Erhöhung der Mehrwertsteuer um zwei Prozent im kommenden Jahr den Trend beeinflussen könnte, glaubt er deshalb nicht.
Besonders die Fussballfans während der Weltmeisterschaft im Sommer hätten die Besucherzahlen im GUM in die Höhe schnellen lassen. In unmittelbarer Nachbarschaft zur inoffiziellen Fanmeile sei das keine Überraschung gewesen, sagt der Kaufhaus-Leiter. Vor allem das Zarenklo sei zum Besuchermagnet für die Bier trinkenden Fans geworden.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde