Der Sitz der Schweizerischen Nationalbank in Bern.
Bild:Keystone/Archiv
Die Schweizerische Nationalbank hat im dritten Quartal tiefrote Zahlen geschrieben. Unter dem Strich resultiert ein Verlust von 12,9 Milliarden Franken.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist wegen Verlusten auf den Fremdwährungspositionen und auf den Goldbeständen im dritten Quartal erwartungsgemäss tief in die roten Zahlen gerutscht.
Im dritten Quartal resultierte ein satter Verlust von 12,9 Millionen Franken. Für die ersten neun Monate 2018 weist die SNB nun ein Minus von 7,8 Milliarden Franken (im Vorjahr ein Plus von 33,7 Milliarden) aus. Im ersten Halbjahr 2018 hatte die Nationalbank noch einen Gewinn erzielt.
Auf dem Goldbestand der SNB, der sich mengenmässig nicht veränderte, resultierte für die ersten drei Quartale wegen des gesunkenen Goldpreises ein Bewertungsverlust von 3,7 Milliarden Franken, wie die SNB am Mittwoch mitteilte. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte noch ein Gewinn von 2,3 Milliarden resultiert.
Der Verlust auf den Fremdwährungspositionen belief sich gar auf 5,3 Milliarden Franken. Im Vorjahr hatte die SNB hier noch einen Gewinn von 30,3 Milliarden verbucht. Auf ihren Frankenpositionen erzielte die Nationalbank wie schon im Vorjahr einen Gewinn von 1,5 Milliarden Franken. Dieser resultierte im Wesentlichen aus den erhobenen Negativzinsen auf Girokontoguthaben.
Die SNB wies wie üblich darauf hin, dass ihr Ergebnis von der Entwicklung der Gold-, Devisen- und Kapitalmärkte abhängig sei. Starke Schwankungen seien deshalb die Regel und Rückschlüsse auf das Jahresergebnis nur bedingt möglich.
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet