Güterverkehr Neue Strategie für Schienengüterverkehr

SDA

15.5.2018 - 16:06

Strategie des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV): Ziel ist eine Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene - wo dies wirtschaftlich gerechtfertigt ist. (Archiv)
Strategie des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV): Ziel ist eine Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene - wo dies wirtschaftlich gerechtfertigt ist. (Archiv)
Source: Keystone/TI-PRESS/GABRIELE PUTZU

Der Schweizer Schienengüterverkehr macht sich Sorgen um seine Konkurrenzfähigkeit. In einer neuen Strategie setzt sich der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) für faire Rahmenbedingungen ein. Ziel ist eine Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene.

Die starke Zunahme des Verkehrs in den nächsten Jahren könne nur bewältigt werden, wenn ein Grossteil des Transportes im Binnen- und im grenzüberschreitenden Güterverkehr auf der Schiene erfolge, hiess es an einer Medienkonferenz des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) am Dienstag in Bern.

Kapazitätsengpässe auf der Schiene und Kundenbedürfnisse nach Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität stellten die Transportunternehmen zusätzlich vor grosse Herausforderungen.

"Ziel der neuen Strategie ist eine Verlagerung des Güterverkehrs zugunsten der Schiene - und zwar dort wo dies wirtschaftlich gerechtfertigt ist", sagte VöV-Direktor Ueli Stückelberger vor den Medien. Die Strategie basiere auf einer intelligenten Zusammenarbeit aller Arten von Güterverkehr, ob Schiene, Strasse oder Schifffahrt.

Ein erster Grundstein sei mit der Gründung der Interessengemeinschaft Wagenladungsverkehr (IG WLV) gelegt worden. Diese vereint die Akteure der Branche, nämlich den Verband der Verladenden Wirtschaft (VAP) und den Verband öffentlicher Verkehr (VöV) sowie SBB Cargo. Ziel der IG WLV ist es, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Wagenladungsverkehrs zu verbessern.

Um diese Ziel zu erreichen, fordert der VöV faire Rahmenbedingungen für den Schienengüterverkehr. Im Rahmen der Schienenentwicklung 2035 müssten die Bedürfnisse des Güterverkehrs die gleiche Priorität haben wie die des Personenverkehrs. Insbesondere verlangt der VöV ausreichende Trassen in einer guten Qualität zu einem fairen Preis. Nur so seien seine Produkte konkurrenzfähig.

Kürzlich hatte die unter Druck stehende SBB Cargo eine Restrukturierung für den fragmentierten Einzelwagenladungsverkehr angekündigt. Auf die Frage, ob er diese Restrukturierung unterstützte, antwortete VöV-Präsident Stückelberger, dass Anpassungen an die Rahmenbedingungen notwendig seien.

Kritik an Umbau bei Einzelwagenverkehr

In diesem Punkt regt sich Widerstand von Seiten der Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV). Die Interessengemeinschaft dürfe nicht in erster Linie das betriebswirtschaftliche Ziel verfolgen, die Effizienz und Rentabilität des Wagenladungsverkehrs für den Monopolisten SBB Cargo zu erhöhen, schreibt der SEV in einem Communiqué.

Sie müsse auch dafür sorgen, dass der Wagenladungsverkehr (WLV) seine volkswirtschaftlichen Ziele erfülle. Dafür brauche es weiterhin einen flächendeckenden Einzelwagenladungsverkehr. Der Bund wolle den Betrieb von SBB Cargo zwar nicht mehr direkt subventionieren, hielt SEV-Gewerkschaftssekretär Philipp Hadorn fest.

Er verlange aber weiterhin, dass SBB Cargo im Import-/Export- und im Binnen-Güterverkehr ein Angebot betreibe, das auf den Bedarf der verladenden Wirtschaft in der Schweiz ausgerichtet sei. Deshalb müsse SBB Cargo auf die Bedürfnisse der Kunden Rücksicht nehmen und darf nicht einfach Zustellpunkte schliessen mit der Begründung, dass plötzlich das Mindestverkehrsvolumen mehr als verdoppelt werden müsse, sagte Hadorn.

Grundsätzlich aber unterstützt der SEV die Ziele des VöV und die geförderte Zusammenarbeit zwischen Bahn und Kunden im Rahmen der Interessengemeinschaft Wagenladungsverkehr.

Zurück zur Startseite