PharmaNovartis forscht weiter an Corona-Behandlung
SDA
20.4.2020 - 09:16
Der Pharmakonzern Novartis treibt die Forschung zu einer Behandlung der Atemwegserkrankung Covid-19 mit dem Wirkstoff Hydroxychloroquine weiter voran. Geplant ist eine klinische Studie der Phase III in den USA.(Archivbild)
Source:KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS
Weltweit läuft die Suche nach Behandlungen gegen die Atemwegserkrankung Covid-19 auf Hochtouren, auch in der Schweiz. Novartis will eine klinische Studie mit dem Wirkstoff Hydroxychloroquine fortsetzen. Und auch die Biotechfirma Molecular Partners sucht nach Lösungen.
Für die klinische Weiterentwicklung von Hydroxychloroquine sei mit der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA ein entsprechendes Abkommen abgeschlossen worden, teilte Novartis am Montag mit. Erste Studien hätten bislang gezeigt, dass der Wirkstoff hospitalisierten Covid-19-Patienten helfen könne. Nun soll eine Studie der Phase III mit rund 440 Patienten in den USA die notwendigen wissenschaftlich basierten Untersuchungen ermöglichen.
Sollte Hydroxychloroquine für die Behandlung von Covid-19 zugelassen werden, will Novartis das intellektuelle Eigentum daran zur Verfügung stellen, um möglichst vielen Patienten den Zugang dazu zu ermöglichen. Ausserdem wollen die Basler bis zu 130 Millionen Dosen von Hydroxychloroquine im weltweiten Kampf gegen Covid-19 gratis zur Verfügung stellen, hiess es weiter. Hergestellt wird Hydroxychloroquine von Sandoz, der Generika- und Biosimilar-Tochtergesellschaft von Novartis.
Molecular Partners testet
Auch das Biotechunternehmen Molecular Partners arbeitet an einer Behandlungsform gegen das Coronavirus. Die Firma mit Sitz in Schlieren will dabei seine DARPin-Technologie für die Bekämpfung von Covid-19 einsetzen. So wird ein Anti-Covid-19-Therapieprogramm unter Nutzung der Multi-Target-Bindung von DARPin-Proteinen zur Neutralisierung des Sars-Cov2-Virus eingeleitet, wie es am Montag in einer Mitteilung hiess.
Das Therapieprogramm sei das erste, welche die Krankheit auf drei Ebenen angehe. Demnach soll der Produktkandidat das Virus auf drei Seiten angreifen, um es daran zu hindern, in die menschlichen Zellen einzudringen. Ausserdem soll verhindert werden, dass das Virus Resistenzen gegen das Medikament entwickeln kann.
Die ersten Testreihen führt Molecular Partners in Zusammenarbeit mit dem Labor in Spiez des Zivilschutzes durch. Molecular Partners geht davon aus, die Produktion eines Wirkstoffs bereits im dritten Quartal aufnehmen zu können.
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Trotz Ukraine-Krieg: Die EU hat im vergangenen Jahr mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus liegt laut einem Bericht im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnet hat. Berücksichtigt sind sowohl Gas, das durch Pipelines in die EU gelangt ist, als auch Flüssigerdgas. Dabei hatte die EU nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. Bis 2027 will die Staatengemeinschaft kein Gas mehr aus Russland importieren, rechtlich bindend ist dieses Vorhaben jedoch nicht.
27.03.2025
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Das dürfte die deutsche Autoindustrie hart treffen: US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe 25 Prozent auf alle Autoimporte an. Damit verschärft er den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Donald Trump, US-Präsident: «Einer der Gründe, warum ich Zölle einführe, ist der, dass wir Millionen ihrer Autos nehmen – BMW, Volkswagen, Mercedes Benz. Wir nehmen Millionen, sie nehmen keine.»
27.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen