Neue Studie zeigt Junge wollen Erbvorbezug – Eltern winken ab

sda, dmu

10.12.2024 - 12:56

Geld ist in vielen Schweizer Familien ein Tabuthema.
Geld ist in vielen Schweizer Familien ein Tabuthema.
Symbolbild: Keystone

Das Thema Erbschaft wird in der Schweiz oft nicht rechtzeitig angegangen. Gemäss einer Umfrage von Raiffeisen Schweiz planen nur wenige Personen ihre Erbschaft konkret und frühzeitig.

Keystone-SDA, sda, dmu

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Eine Studie zeigt, dass Erbschaften meist erst nach dem 50. Lebensjahr erfolgen und zunehmend Enkelkinder als Begünstigte gewählt werden.
  • Trotz des Wunsches nach frühzeitiger Regelung haben nur 46 % der 51- bis 79-Jährigen ihren Nachlass geregelt, und vorzeitige Erbvorzüge bleiben selten. Junge Erwachsene bevorzugen Erbvorzüge für Immobilien, aber nur 17 % der Erblasser sind bereit, ihr Vermögen vorzeitig zu übergeben.

«Die Meisten setzen sich erst dann mit dem Erben auseinander, wenn sie selbst damit konfrontiert sind», heisst es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. Eine Erbschaft erhielten die meisten Nachkommen in der Regel erst mit über 50 Jahren.

Ein Erbe sei somit meist ein später Geldsegen, was auch dazu führe, dass bereits gut ein Drittel die übernächste Generation, sprich die Enkelkinder, als Begünstigte wähle.

Generell seien die meisten aber eher spät dran mit der Erbschaftsplanung. Gemäss der Raiffeisen-Befragung haben nur 46 Prozent der 51- bis 79-Jährigen ihren Nachlass bereits geregelt.

Erbvorbezug bleibt Wunschtraum

Dabei würden sich viele der Befragten eine vorzeitige Regelung wünschen. So gaben mehr als ein Drittel der 18- bis 30-Jährigen an, dass sie sogar einen Erbvorbezug favorisieren würden. Nutzen würden sie den Erbvorbezug in der Hälfte der Fälle für Immobilien.

Mit dem Erbe den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses zu ermöglichen, entspricht laut der Umfrage auch den Wünschen der Erblasser. Allerdings wollen lediglich 17 Prozent der Befragten ihren Nachkommen einen Erbvorbezug gewähren. Vielmehr wollen die meisten ihr Vermögen erst nach dem Tod weitergeben.

Für diese von Raiffeisen Schweiz und der ZHAW School of Management and Law durchgeführte Umfrage wurden den Angaben nach 1'151 Personen befragt.