FinanzdienstleisterPostfinance leidet unter der Zinswende
ra
23.8.2023 - 10:27
Im Ergebnis der Postfinance hat die Zinswende im ersten Halbjahr 2023 Bremsspuren hinterlassen. Trotz Mehreinahmen ging der operative Gewinn zurück. (Archivbild)
Keystone
Im Ergebnis der Postfinance hat die Zinswende im ersten Halbjahr 2023 Bremsspuren hinterlassen. Trotz Mehreinahmen ging der operative Gewinn zurück.
Keystone-SDA, ra
23.08.2023, 10:27
SDA
Insgesamt erwirtschaftete die Finanztochter der Schweizerischen Post in den ersten sechs Monaten des Jahres einen um gut 13 Prozent höheren Betriebsertrag von 924 Millionen Franken, wie den am Mittwoch veröffentlichten Halbjahreszahlen der Post zu entnehmen ist.
Im Gegensatz zu den meisten Geschäftsbanken hat die Zinswende der Postfinance nicht gutgetan: Der Zinserfolg ist im Vorjahresvergleich um 46 Millionen auf 253 Millionen Franken gesunken, wie aus dem Geschäftsbericht hervorgeht. Das Kreditverbot verunmögliche es der Postfinance, eine branchenübliche Rendite zu erwirtschaften.
Im Vorjahr habe die Postfinance noch Erträge aus dem Interbankengeschäft und aus Guthabengebühren, welche sie ihren Kunden damals aufbrummte, erwirtschaftet. Seit der Wende zu positiven Zinsen seien die Guthabengebühren aber vollumfänglich weggefallen, begründete das Unternehmen den Gewinnrückgang.
Demgegenüber stehen laut den Angaben neue Erträge aus der Verzinsung der Guthaben bei der Nationalbank und höheren Renditen auf Finanzanlagen im Zinsgeschäft.
Der von der Postfinance ausgewiesene Geschäftsertrag ging in der Folge im ersten Semester um 65 Millionen auf 616 Millionen Franken zurück. Das Betriebsergebnis der Postfinance sank auf 125 Millionen Franken, nach 164 Millionen ein Jahr zuvor. Unter dem Strich sank der Halbjahresgewinn um 63 Millionen auf 90 Millionen Franken.
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken