FinanzdienstleisterPrivatbanken meistern Coronakrise bisher gut
SDA
26.8.2020 - 10:36
Die Privatbanken in der Schweiz haben die Coronakrise bisher gut bewältig. Wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise dürften aber schwierige Jahre auf die Branche zukommen, was den Konsolidierungsprozess beschleunigen könnte.
Die Schweizer Privatbanken haben die Coronakrise bis anhin «alles in allem gut gemeistert», heisst es in einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie vom Beratungsunternehmen KPMG und der Universität St. Gallen. Weil die Institute in den vergangenen Jahren eine konservative Politik in der Kreditvergabe verfolgt haben, hätten die Kreditverluste «limitiert» werden können. Nur ein paar wenige Banken mussten aufgrund der Coronakrise Kostensenkungsprogramme starten.
Die wahren Auswirkungen der Coronakrise würden aber erst ab 2021 sichtbar werden, vermuten die Studienautoren. Denn in den kommenden Monaten würden einerseits noch verspätete Transaktionen zu Buche schlagen und andererseits würden die rezessiven Auswirkungen in wichtigen Märkten erst voll durchschlagen, wenn staatliche Hilfspakete auslaufen.
Konsolidierung zuletzt abgeflacht
Vor allem unrentable Institute könnte das vor existenzielle Probleme stellen, zumal der hohe Margendruck auf die Kommissionseinnahmen gemäss der Studie anhalten dürfte. Diese Unternehmen könnten sich aus dem Privatbankengeschäft zurückziehen, was die Konsolidierung der Branche wieder beschleunigen könnte.
Zuletzt ist die Konsolidierungswelle etwas abgeflacht. Nach 19 Transaktionen im Jahr 2018 gab es 2019 neun Transaktionen und in den ersten sieben Monaten des Jahres 2020 lediglich fünf.
Die Anzahl der Privatbanken ist im vergangenen Jahr auf 101 von 106 und im ersten Halbjahr 2020 um ein weiteres Institut auf 100 gesunken. Im Juli 2020 wurden ausserdem zwei weitere Transaktionen angekündigt, weshalb die Zahl der Privatbanken bis zum Jahresende unter 100 fallen dürfte. Seit 2010 hat sich die Anzahl Privatbanken um substanzielle 39 Prozent verringert.
Neugeldwachstum stimmt zuversichtlich
Die Studienautoren sehen aber für die Banken nicht nur dunkle Wolken am Horizont aufziehen. Ein «ermutigendes Zeichen» für die Privatbanken-Branche orten sie in der Entwicklung der Nettoneugelder. 2019 hätten die Institute ein Nettoneugeldwachstum von 3 Prozent verzeichnet. Dies habe zusammen mit einer Anlageperformance von 10 Prozent die verwalteten Vermögen um 14 Prozent in die Höhe schnellen lassen, heisst es weiter. Dabei hätten zwei Drittel der Banken positive Nettoneugelder verzeichneten.
Erstmals wurde von KPMG die Performance der Schweizer Privatbanken über fünf Jahre hinweg (2015 bis 2019) analysiert. Demnach haben die 84 untersuchten Privatbanken ihre verwalteten Vermögen um 616 Milliarden beziehungsweise um 27 Prozent gesteigert. Praktisch die Hälfte dieses Wachstums (283 Mrd) sei auf die Performance zurückzuführen, und zwar hauptsächlich auf die positiven Märkte in den Jahren 2017 und 2019. Die Nettoneugelder steuerten über den Fünfjahreszeitraum laut den Ergebnissen der Studie 153 Milliarden bei.
Während dieses Beobachtungszeitraums waren die Banken den Angaben zufolge «sehr gut kapitalisiert und insgesamt in der Lage, auch substanzielle Zusatzbelastungen zu absorbieren».
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde