KaufkraftReallöhne in Schweiz dürften laut UBS 2025 steigen
sta
7.11.2024 - 10:47
Höhere Löhne und eine gleichzeitig sinkende Inflation dürften die Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung im kommenden Jahr steigen lassen. Angesichts steigender Krankenkassenprämien könnten viele Haushalte am Ende des Monats dennoch weniger im Portemonnaie haben.
07.11.2024, 10:47
SDA
Zu diesem Schluss kommt die am Donnerstag veröffentlichte Lohnumfrage des Chief Investment Office von UBS Global Wealth Management (UBS CIO GWM). Demnach planen die insgesamt 345 von UBS befragten Schweizer Unternehmen im Jahr 2025 Lohnerhöhungen von durchschnittlich 1,4 Prozent.
«Damit verlangsamt sich das Lohnwachstum zwar leicht, aufgrund des zu erwartenden Inflationsrückgangs dürften die realen Löhne aber zum zweiten Mal zulegen», sagte UBS Chefökonom Daniel Kalt anlässlich einer Medienkonferenz. Für 2025 rechnet die UBS mit einer Inflation von 0,7 Prozent. Im Durchschnitt dürften die Löhne also real um 0,7 Prozent steigen.
Lohnanstieg breit abgestützt
Mit den höchsten Lohnerhöhungen von rund 2 Prozent dürfen laut der UBS Arbeitnehmende aus der Informatik- und Telekombranche sowie dem Bereich Energie, Versorgung und Entsorgung rechnen. Die chemisch-pharmazeutische Industrie folgt mit 1,7 Prozent. «Ein Grossteil der Industrie dürfte aber hinter dem Durchschnitt zurückbleiben», erklärte UBS-Ökonom Florian Germanier.
Den geringsten Lohnzuwachs verzeichnet die Medienbranche, die sich mit einem Plus von 1 Prozent den letzten Platz mit der Baustoffbranche und dem Detailhandel teilt. Aber auch hier bedeutet die erwartete Inflation von 0,7 Prozent einen Anstieg der Reallöhne und damit der Kaufkraft.
Weniger im Portemonnaie
Nicht berücksichtigt sind allerdings die seit Jahren stark steigenden Krankenkassenprämien. «Viele Schweizer Haushalte dürften deshalb einen Kaufkraftrückgang spüren», so Germanier weiter.
Dennoch gehen die Ökonomen der UBS davon aus, dass die prognostizierten Reallohnerhöhungen den Konsum im kommenden Jahr stützen werden, «auch wenn die steigenden Krankenkassenprämien und der moderate Anstieg der Arbeitslosigkeit das Potenzial begrenzen».
Die steigenden Löhne dürften zudem kaum Inflationsdruck auslösen: «Aufgrund der sinkenden Strompreise und des erwarteten Rückgangs des Referenzzinses dürfte die Inflation 2025 weiter zurückgehen», sagte Chefökonom Kalt.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde