MedienSchluss mit UKW-Radio-Empfang an Silvester-Mitternacht
sda
31.12.2024 - 21:58
Um 23.59 Uhr diesen Dienstagabend, Silvester 2024, ist Schluss mit UKW-Radio-Empfang. Die SRG zieht den Stecker für die Sender SRF1, SRF2 Kultur und SRF3. Gekappt werden die Verbindungen zu rund 850 Ultrakurzwellen-Sendeanlagen in der ganzen Schweiz.
Keystone-SDA, sda
31.12.2024, 21:58
SDA
Wer die drei SRF-Radiosender auch im neuen Jahr hören möchte, muss auf die digitale Radio-Sendetechnologie DAB+ oder das Internet-Radio umsteigen. Alle anderen Programme der SRG waren schon zuvor nur via Internet oder DAB+ erhältlich. Für die Verbreitung von DAB+ braucht die SRG nur noch etwa 260 Antennen.
Rund zwei Dutzend Privatradios in der Schweiz senden aber weiterhin via UKW und stellen den Dienst erst spätestens Ende 2026 ein.
Laut dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hörten Ende 2024 noch rund 10 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz Radio ausschliesslich über UKW. Die Nutzung von DAB+ und Internet-Radio sei derweil seit 2015 kontinuierlich angestiegen: bei DAB+ von 23 auf 41 Prozent im Jahr 2023 und beim Internet-Radio von 26 auf 39 Prozent.
UKW-Radio wurde im Jahr 2023 mit 33 Prozent noch am häufigsten im Auto gehört, aber auch dort überwog dem Bakom zufolge die digitale Nutzung.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada