BauindustrieSchweiz liefert im ersten Quartal erneut weniger Zement
jl
9.4.2024 - 18:55
Die Schweizer Zementbranche hat im ersten Quartal 2024 etwas weniger Zement ausgeliefert als in der Vorjahresperiode. (Archivbild)
Keystone
Die Schweizerische Zementindustrie hat im ersten Quartal 2024 Zement weniger ausgeliefert als im Vorjahr. Mit einem Minus von 8 Prozent gehen die Zementvolumen damit weiter zurück. Im gesamten Vorjahr stand bereits ein Minus von 10 Prozent zu Buche.
Keystone-SDA, jl
09.04.2024, 18:55
SDA
Konkret wurden von Januar bis März gut 786'000 Tonnen Zement ausgeliefert, wie der Verband der Schweizerischen Cementindustrie Cemsuisse am Dienstag mitteilte. Wie bereits im Schlussquartal 2023 konnte der Rückgang den Angaben zufolge allerdings etwas verlangsamt werden.
Als mögliche Gründe für den andauernden Volumenrückgang nennt der Verband die nach wie vor schwierige Planung von Bauvorhaben im Hochbau sowie die unsichere Lage mit Blick auf die Zinsentwicklung, Energiepreise und Lieferketten. Als weiterhin positiv wertet Cemsuisse dagegen die diversen geplanten Vorhaben im Tiefbau.
Der Anteil an CO2-ärmeren Zementsorten blieb mit 96,5 Prozent derweil stabil. Zudem nahm gegenüber dem Vorjahresquartal der Anteil der per Bahn transportierten Menge leicht zu: 38,2 Prozent des Schweizer Zements wurde auf der Schiene transportiert (+1,1 Prozentpunkte).
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Peking/Berlin, 13.03.2025: Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt.
Der Bundesnachrichtendienst hat laut Medienberichten Indizien für eine der bekannten Thesen: Das Virus entstamme einem Labor in China.
Doch die Volksrepublik mahnt nach den Berichten zur Zurückhaltung. China vertritt die Ansicht, dass wissenschaftliche Fragen von Wissenschaftlern beurteilt werden sollten, wird mitgeteilt.
Der «Neuen Zürcher Zeitung» zufolge lagen dem BND plausible Hinweise für die sogenannte Laborthese vor.
Eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation hält das Durchsickern aus einem Labor allerdings für unwahrscheinlich. Das betont auch die Chinesische Regierung.
14.03.2025
Proteste vor Tesla-Läden in USA gegen Musk wegen Entlassungen in Behörden
In den USA ist es zu Protesten vor Tesla-Geschäften gegen Massenentlassungen in Behörden durch den Regierungsbeauftragten und Unternehmer Elon Musk gekommen. Dabei wurden etwa vor einem Tesla-Autohaus in New York neun Menschen festgenommen, wie die Polizei am Samstag mitteilte. Auch in anderen Städten wie Jacksonville im Bundesstaat Florida oder Tucson in Arizona kam es vor Showrooms des Elektroautobauers zu Protesten.
03.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Proteste vor Tesla-Läden in USA gegen Musk wegen Entlassungen in Behörden