BankenSchweizer Asset Manager steigern 2024 verwaltete Vermögen deutlich
SDA
12.6.2025 - 10:37
Mit verwalteten Vermögen von 527 Milliarden Franken ist UBS Asset Management mit Abstand der grösste Schweizer Vermögensverwalter. (Archivbild)
Keystone
Die Schweizer Asset Manager haben die von ihnen verwalteten Vermögen 2024 deutlich gesteigert. Gleichzeitig konnten sie auch ihre Position in Europa festigen.
Keystone-SDA
12.06.2025, 10:37
SDA
Insgesamt stiegen die verwalteten Vermögen der Schweizer Asset Manager per Ende 2024 um 10,6 Prozent auf 3,45 Billionen Franken. Das geht aus der am Donnerstag publizierten «Swiss Asset Management Study 2025» hervor.
Das Wachstum sei dabei zu rund 90 Prozent auf die Marktperformance und nur rund 10 Prozent auf Neugeldzuflüsse zurückzuführen. Die Branche müsse sich daher weiterentwickeln, stellt diese fest.
Mit verwalteten Vermögen von 527 Milliarden Franken ist UBS Asset Management mit Abstand der grösste Schweizer Vermögensverwalter. Auf den Plätzen folgen die Zürcher Kantonalbank inklusive Swisscanto (297 Mrd.) und Pictet Asset Management (233 Mrd.). Auf die grössten 10 Vermögensverwalter entfallen rund 43 Prozent der verwalteten Vermögen.
Im Jahr 2024 haben fast 60'000 Angestellte direkt oder indirekt in der Schweizer Vermögensverwaltung gearbeitet. Gleichzeitig habe die Branche bei einem Gewinn von 4,8 Milliarden Franken Steuern in Höhe von 0,7 Milliarden gezahlt.
Mit rund 29 Prozent sind Aktien die grösste Anlagekategorie, gefolgt von Obligationen (24%). 13 Prozent sind in Multi Asset Strategien, 9 Prozent im Geldmarkt und 6 Prozent in Immobilien investiert. Damit wiesen die Schweizer Vermögensverwalter eine konservativere Allokation auf als ihre globalen Konkurrenten, heisst es weiter.
Marktanteil ausgebaut
In Europa konnten die Schweizer Vermögensverwalter ihren Marktanteil von 10 auf 11 Prozent steigern. Sie überholten damit Deutschland und landeten hinter Grossbritannien (35%) und Frankreich (16%) auf dem dritten Platz.
Weltweit kommen die Schweizer Asset Manager auf einen Anteil von rund 3 Prozent. Auf Europa als Ganzes entfallen rund 26 Prozent, während Nordamerika mit einem Anteil von 60 Prozent dominiert.
Margen unter Druck
Laut der Studie kämpft die Branche mit einer Marktsättigung, was die Margen unter Druck setze. So stagnierte auch die Profitabilität in der Industrie die letzten Jahre.
Mit einer stärkeren Diversifikation wollen daher 70 Prozent der befragten Schweizer Asset Manager ihre Marktposition stärken. Rund ein Drittel plane eine Erweiterung der Produktpalette. In der Zukunft erhofft sich die Branche auch durch Technologien wie KI oder die Distributed-Ledger-Technologie Effizienzsteigerungen.
Die Studienautoren sprechen sich zudem für einen verstärkten Zusammenschluss in der Branche aus: «Fusionen und Übernahmen müssten von einer zweitrangigen Überlegung zu einer strategischen Notwendigkeit werden, insbesondere für weniger fokussierte mittelgrosse Anbieter», sagt Norman Karrer, Managing Partner bei ZEB Consulting Schweiz, der die Studie zusammen mit der AMAS erhoben hat.
Knapp ein Drittel der verwalteten Vermögen stammten von ausländischen Kunden. Daher sei auch in Zukunft ein offener und zuverlässiger Zugang zu den globalen Märkten unerlässlich für den Erfolg der Branche, heisst es weiter.
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken