Corona zum TrotzSchweizer Wirtschaft wuchs 2021 stark
uh
28.2.2022 - 09:14
Pharmafirmen wie Novartis trugen 2021 wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz bei.
KEYSTONE
Das starke der Schweizer Wirtschaft schwächte sich im vierten Quartal 2021 leicht ab. Die letzte Corona-Welle bremste die Binnenwirtschaft. Die Industrie, besonders Chemie und Pharma schrieben positive Zahlen.
Keystone-SDA, uh
28.02.2022, 09:14
28.02.2022, 09:23
Alles in allem stieg das Bruttoinlandprodukt (BIP) in der Periode von Oktober bis Dezember 2021 gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent. Die gesundheitspolitischen Massnahmen hätten die Wirtschaft im Berichtsquartal deutlich weniger eingeschränkt, als das bei den ersten Corona-Wellen der Fall gewesen sei, teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Montag mit.
Dementsprechend sei ein erneuter veritabler Einbruch der Wirtschaftsaktivität ausgeblieben. Einzig im Gastgewerbe (-2,9 Prozent) ging die Wertschöpfung deutlich zurück. Zwar kamen die Gästezahlen in der Hotellerie leicht über dem Niveau des Vorquartals zu liegen, in der Gastronomie entwickelte sich die Nachfrage aber rückläufig.
Zudem stieg die Mobilität der Bevölkerung im 4. Quartal nur noch wenig an: In der Transport- und Kommunikationsbranche (+1,2 Prozent) liess das Wachstum daher nach. Auch der Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung (Sportevent-bereinigt: +1,8 Prozent) büsste erheblich an Dynamik ein.
Im verarbeitenden Gewerbe (+1,7 Prozent) resultierte ein erheblicher Wertschöpfungszuwachs. Zwar hätten sich verschiedene Industriezweige schwach entwickelt, gebremst durch globale Lieferkettenprobleme, schreibt das Seco. Dagegen habe die weniger von Lieferengpässen betroffene Chemie- und Pharmabranche ihre Produktion abermals kräftig gesteigert.
Hohes Wachstum im Gesamtjahr 2021
Die Verlangsamung gegenüber dem Wachstum im dritten Quartal – leicht nach oben revidiert auf +1,9 Prozent – kommt nicht überraschend. Von AWP befragte Ökonomen hatten die Entwicklung zum Vorquartal nämlich bei +0,1 bis +0,8 Prozent gesehen.
Erstmals hat das Seco auch eine Einschätzung zum Gesamtjahr 2021 gegeben. Demnach wuchs die hiesige Wirtschaft im zweiten Corona-Jahr um hohe 3,7 Prozent, nachdem sie im ersten Corona-Jahr um 2,4 Prozent eingebrochen war. Im Sommer wurde dabei laut Seco das Vorkrisenniveau der Wertschöpfung bereits wieder überschritten.
Ukraine trübt die guten Aussichten für das Jahr 2022
Die Aussichten für das Jahr 2022 sind freundlich. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Februar 2022 allerdings leicht gesunken: Es fiel um 2,2 auf 105,0 Punkte, wie die Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich am Montag mitteilte. Damit stehe es allerdings noch immer deutlich über seinem Durchschnittswert von 100, heisst es.
Von AWP befragte Ökonomen hatten einen Wert im Bereich von 105 bis 109 Punkten prognostiziert. Die KOF revidierte den Vormonatswert zudem leicht nach unten auf 107,2 von 107,8 Punkten.
Grund für den leichten Rückgang seien in erster Linie die Indikatoren aus dem Verarbeitenden Gewerbe, gefolgt von denen aus dem Finanzsektor, erklärten die KOF-Ökonomen. Der Finanzmarkt steht angesichts des Kriegs in der Ukraine vor unsicheren Zeiten.
Im Verarbeitenden Gewerbe signalisiere vor allem die Papierindustrie einen Rückgang gegenüber dem Vormonat, gefolgt von der Metall- und der Elektroindustrie sowie der Rubrik «Sonstige Industrien». Positive Signale seien hingegen aus dem Maschinenbau und etwas weniger deutlich aus der Chemieindustrie verzeichnet worden.
Im Produzierenden Gewerbe (Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) werde besonders die Auftragslage als weniger positiv eingeschätzt, gefolgt von der Produktion sowie der Geschäftslage und der Beschäftigung.
Etwas günstiger als zuvor seien hingegen die Aussichten für die Exporte. Allerdings seien die Daten bereits vor dem Beginn des Ukrainekrieges erhoben worden, wodurch bei der Interpretation Vorsicht geboten sei.
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Washington, 31.05.2025: US-Präsident Donald Trump will die heimische Stahlindustrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf Zölle.
Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die zusätzlichen Gebühren für Importe würden die US-Stahlindustrie stärken, so Trump. Der Republikaner betont, «Zölle» seien sein absolutes Lieblingswort.
Auf seiner Plattform Truth Social erklärt er wenig später, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab dem 4. Juni gelten.
31.05.2025
Angespannter Alltag in Kiew ein Jahr nach Kriegsbeginn
Ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine verläuft das Leben in der Hauptstadt Kiew nur äusserlich fast normal. Nach den ersten Angriffen flüchtete die Mehrheit der Einwohner. Für viele läuft es mehr schlecht als recht.
22.02.2023
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Angespannter Alltag in Kiew ein Jahr nach Kriegsbeginn