Bund und Kantone profitierenSNB erwartet einen Gewinn von 80 Milliarden Franken
uh
9.1.2025 - 07:17
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat 2024 nach provisorischen Berechnungen einen Gewinn von rund 80 Milliarden Franken erzielt. An Bund und Kantone will die SNB 3 Milliarden Franken ausschütten.
Keystone-SDA, uh
09.01.2025, 07:17
09.01.2025, 07:26
SDA
Konkret weist die SNB nach provisorischen Berechnungen für das Gesamtjahr 2024 einen Gewinn von rund 80 Milliarden Franken (VJ -3,2 Mrd) aus. Dabei gab es laut Mitteilung vom Donnerstag bei den Fremdwährungspositionen einen Gewinn von rund 67 Milliarden, auf dem Goldbestand einen Bewertungsgewinn von 21,2 Milliarden und auf den Frankenpositionen einen Verlust von 7,4 Milliarden Franken.
Nach neun Monaten hatte die SNB ein Plus von 62,5 Milliarden verbucht, womit im vierten Quartal noch ein Gewinn von rund 17,5 Milliarden dazu kam.
Mehr aus dem RessortDie Zuweisung an die Rückstellungen für Währungsreserven wird laut SNB 11,6 Milliarden Franken betragen. Nach Berücksichtigung der negativen Ausschüttungsreserve von 53,2 Milliarden resultiert ein Bilanzgewinn von rund 16 Milliarden. Dies ermögliche eine Dividendenzahlung von 15 Franken pro Aktie, was dem im Gesetz festgesetzten maximalen Betrag entspricht, sowie eine Gewinnausschüttung an Bund und Kantone von insgesamt 3 Milliarden Franken, heisst es.
Der ausführliche Bericht zum Jahresabschluss mit den definitiven Zahlen wird am 3. März veröffentlicht.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada