Spielzeuge Solidar Suisse prangert Missstände in Spielzeugfabriken an

SDA

26.11.2017 - 10:49

Die Arbeitenden in den chinesischen Spielzeugfabriken arbeiten laut einem Bericht von China Labor Watch unter prekären Bedingungen und zu einem Hungerlohn. (Archiv)
Die Arbeitenden in den chinesischen Spielzeugfabriken arbeiten laut einem Bericht von China Labor Watch unter prekären Bedingungen und zu einem Hungerlohn. (Archiv)
SDA

Die chinesischen Fabriken, in denen auch Spielzeuge für die Schweiz gefertigt werden, verletzen laut Solidar Suisse die Arbeitsrechte. Die Organisation prangert vor der anstehenden Weihnachtszeit exzessive Überstunden, zu tiefe Löhne und fehlenden Arbeitsschutz an.

Die Entwicklungsorganisation beruft sich dabei auf eine Recherche von China Labor Watch. Diese wurden von August bis Oktober 2017 in vier Spielwarenfabriken, die auch für die grossen Spielzeughersteller Mattel, Hasbro und Disney produzieren, durchgeführt. Ähnliche Recherchen gab es bereits in den Vorjahren.

Die Erfüllung von Kinderträumen unter dem Christbaum bedeute vielfach Elend und Ausbeutung von Fabrikarbeitenden in China, schreibt Solidar Suisse in einer Mitteilung vom Sonntag. Zwei von drei Spielzeugen, die in der Schweiz verkauft würden, stammten aus China.

Dort müssten die Arbeitenden exzessive Überstunden von 80 bis zu 140 Stunden leisten. Zudem reichten die Mindestlöhne nicht für ein menschenwürdiges Leben. Die Fabrikarbeiter kämen zudem oft mit giftigen Substanzen in Kontakt, die zu schweren Vergiftungen, zu Leukämie und zum Tod führen könnten. Es gebe zu wenige und mangelhafte Gesichtsmasken und Handschuhe.

Fotos aus den Fabriken zeigen die Bedingungen auf: So drängen sich in kleinen Schlafräumen mehr als acht Personen. Während der drei Monate, in denen China Labor Watch ermittelt habe, seien zwei Arbeiter aus Verzweiflung vom Dach gesprungen. Einer sei ums Leben gekommen, heisst es weiter in der Mitteilung.

"Enormer Druck"

Die Spielzeughersteller seien für diese schlechten Arbeitsbedingungen mitverantwortlich, sagt Simone Wasman, Kampagnenleiterin bei Solidar Suisse, laut Communiqué. Sie übten einen enormen Druck auf die chinesischen Fabriken aus, möglichst billig zu produzieren.

Der Verhaltenskodex des Weltverbandes der Spielzeugindustrie habe nur wenig genützt, bilanziert Solidar Suisse. Einige Verbesserungen gebe es aber doch. So sei die Arbeitswoche von sechs auf fünf Tage reduziert worden. Und die Löhne seien in manchen Fabriken gestiegen, auch wenn sie weiterhin kein menschenwürdiges Leben ermöglichten. Auf der anderen Seite habe es jedoch auch Rückschritte gegeben. So sei bei einer Fabrik der Lohn sogar noch gesunken.

Mit einem "Fair Toys-Magazin" will Solidar Suisse nun Kinder und Erwachsene über diese Bedingungen aufklären. Dieses soll an verschiedenen Strassenaktionen in Zürich, Basel, Genf und Bern verteilt werden.

Zurück zur Startseite