UmweltschutzStudie: Schweizer Firmen tun sich mit Nachhaltigkeitszielen schwer
mk
26.2.2024 - 07:14
Die Verwaltungsrätinnen und -räte von Schweizer Unternehmen tun sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und der Umsetzung von entsprechenden Zielen oft schwer. Das zeigt eine am Montag veröffentlichte Studie.
Keystone-SDA, mk
26.02.2024, 07:14
SDA
Laut der von der Verwaltungsratsvereinigung SwissVR in Zusammenarbeit mit Deloitte Schweiz und der Hochschule Luzern durchgeführten Umfrage, erkennen mehr als vier von fünf Verwaltungsratsmitgliedern (82%) die wachsende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit. Allerdings hat nur die Hälfte der Firmen Nachhaltigkeitsziele festgelegt, deren Erreichung sie messen.
Hinzu kommt, dass mehr als die Hälfte der 409 befragten VR-Mitglieder (60%) Schwierigkeiten bei der Messung der eigenen Umweltauswirkungen bekunden. Die Studie offenbare damit eine beachtliche Diskrepanz zwischen der steigenden Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Firmen und der praktischen Umsetzung, heisst es in der Mitteilung zur Studie weiter.
Auf der Agenda
Die Aussichten für die kommenden drei Jahre sind in Sachen Nachhaltigkeit klar: 84 Prozent der Befragten erwarten, dass die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung für ihr Unternehmen weiterhin steigt. Besonders deutlich zu spüren sei die Nachhaltigkeitswelle in den Branchen Handel und Konsumgüter sowie im Bereich Bau und Immobilien.
Besonders in den Verwaltungsräten von Grossfirmen (97%) wird das Thema Nachhaltigkeit rege diskutiert. Aber auch bei drei Viertel der Kleinunternehmen stand es laut der Studie in den letzten zwölf Monaten auf der Agenda von VR-Sitzungen. Und eine grosse Mehrheit der befragten VR-Mitglieder (82%) fühle sich gut gerüstet, um das Thema zu adressieren.
Die Firmen spüren den wachsenden Druck von ausserhalb des Unternehmens, um bei Nachhaltigkeitsthemen voranzugehen, sowohl von Seiten der Politik über Regulierungen als auch von der Kundenseite. Seit Jahresbeginn gelten für grössere Firmen verschärfte ESG-Berichterstattungs- und Offenlegungspflichten.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada