ChemieSyngenta steigert Umsatz und Betriebsgewinn leicht
kw
27.4.2023 - 10:10
Der Pflanzenschutz- und Saatgutkonzern Syngenta ist im ersten Quartal 2023 nur leicht gewachsen. Der Umsatz kletterte im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent auf 9,2 Milliarden US-Dollar und der Betriebsgewinn rückte auf Stufe EBITDA um 1 Prozent auf 1,9 Milliarden vor.
27.04.2023, 10:10
SDA
Zu konstanten Wechselkursen wäre das Wachstum bei Umsatz und Betriebsgewinn deutlich höher ausgefallen, teilte die zum chinesischen Staatskonzern Chemchina gehörende Syngenta Group am Donnerstag mit. Zur Syngenta-Gruppe gehören auch noch die israelische Adama und die Agrargeschäfte von Sinochem aus China.
Der Agrochemiekonzern mit Schweizer Wurzeln, der seit 2017 in chinesischer Hand ist, profitierte grundsätzlich nach wie vor von der gestiegenen Nachfrage der Landwirte nach Produkten für den Nahrungsmittelanbau. Während der Saatgutmarkt sich weiterhin robust entwickelt habe, habe sich das Wachstum im Pflanzenschutzmarkt für nicht-selektive Herbizide allerdings verlangsamt, da in der gesamten Lieferkette hohe Lagerbestände abgebaut wurden, teilte Syngenta mit. Die Gruppe habe dabei an notwendigen Preiserhöhungen festgehalten, um gestiegene Kosten auszugleichen.
Kein Wachstum bei Adama
Für die verschiedenen Gruppengesellschaften heisst dies, dass alle den Umsatz ausbauen konnten – mit Ausnahme von Adama. Die Tochter mit Sitz in Israel litt laut Communiqué an niedrigeren Umsätzen ausserhalb des Agrargeschäfts in den USA und China. Ihre Verkäufe sanken um 12 Prozent auf noch 1,6 Milliarden US-Dollar.
Der Umsatz der Sparte Syngenta Crop Protection hingegen legte um 2 Prozent auf 4,3 Milliarden zu, der von Syngenta Seeds um 12 Prozent auf 1,5 Milliarden und derjenige der Syngenta Group China gar um 26 Prozent auf 3,0 Milliarden. Besonders stark wuchs in China etwa das Geschäft mit Saatgut, das um satte 40 Prozent zulegte. In den Bereichen Crop Protection und Crop Nutrition lag das Plus hier bei jeweils ungefähr 10 Prozent.
Syngenta war im Jahre 2000 aus der Fusion der Agroaktivitäten von Novartis und der britischen AstraZeneca entstanden. Das Unternehmen war bis zur Übernahme durch Chemchina im Jahre 2017 an der Schweizer Börse kotiert. Die Gruppe ist seit längerem im Gespräch für einen Börsengang in China.
VW-Sparkurs: Werksschliessungen und Entlassungen möglich
Wolfsburg, 02.09.2024: Volkswagen schliesst im Rahmen des Sparprogramms bei der Kernmarke VW Werkschliessungen und betriebsbedingte Kündigungen nicht länger aus.
Wie das Unternehmen nach einer Führungskräftetagung mitteilt, kündigt es zudem die bisher geltende Beschäftigungssicherung auf, die betriebsbedingte Kündigungen bis 2029 ausschloss.
Aus Sicht des Vorstands müssen die Marken innerhalb der Volkswagen AG umfassend restrukturiert werden, heisst es.
Auch Werkschliessungen von fahrzeugproduzierenden und Komponenten-Standorten könnten in der aktuellen Situation ohne ein schnelles Gegensteuern nicht mehr ausgeschlossen werden.
Zudem reiche der bisher geplante Stellenabbau durch Altersteilzeit und Abfindungen nicht mehr aus, um die angepeilten Einsparziele zu erreichen.
02.09.2024
Höher, schneller, teurer: Olympia treibt Pariser-Preise auf die Spitze
Endlich geht Olympia los. Die Fans freuen sich auf spannende Wettkämpfe und athletische Höchstleistungen. Sportlich wird es aber nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch bei den Preisen:
Während die Athleten ihre Grenzen austesten, machen auch die Preise einen Sprung nach oben. Und das nicht nur im Stadion, sondern auch im Rest der Stadt:
Die Preise sind hier in etwa so flexibel wie der Medaillenspiegel. Praktisch, wenn man einen Edding zur Hand hat.
Die Fans lassen sich aber nicht die Laune verderben.
29.07.2024
Russland rüstet sich für jahrzehntelange Kriegswirtschaft
St. Petersburg, 07.06.2024: Seit mehr als zwei Jahren führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kremlchef Wladimir Putin schwört sein Land jetzt auf einen Ausbau der Kriegswirtschaft ein.
Putin hat dazu eine ganze Liste von Anweisungen für die Entwicklung des Rüstungssektors unterschrieben, um noch mehr Waffen und Munition zu produzieren.
Auch dank der Kriegswirtschaft erwartet die russische Führung ein Wirtschaftswachstum in diesem Jahr um die 2,8 Prozent.
Allein für den Haushaltsposten Verteidigung gibt der Kreml in diesem Jahr umgerechnet etwa 110 Milliarden Euro aus. Hinzu kommen weitere 34 Milliarden Euro für die Bereiche nationale Sicherheit und Sicherheitsorgane. Insgesamt sind das knapp 39 Prozent aller Ausgaben des russischen Etats oder 8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. In Militär und Sicherheitsorgane investiert Russland damit erstmals mehr Geld als in Sozialausgaben.
07.06.2024
VW-Sparkurs: Werksschliessungen und Entlassungen möglich
Höher, schneller, teurer: Olympia treibt Pariser-Preise auf die Spitze
Russland rüstet sich für jahrzehntelange Kriegswirtschaft