EinzelhandelUhrenexporte gehen auch im November zurück
ra
19.12.2024 - 08:07
Die Schweizer Uhrenhersteller haben im November verglichen mit dem Vorjahresmonat weniger Uhren ins Ausland exportiert. Damit setzt sich der Trend der letzten Monate fort. (Symbolbild)
Keystone
Die Schweizer Uhrenindustrie findet nicht aus dem Tief. Auch im November wurden weniger Zeitmesser ins Ausland verkauft als im Vorjahr.
Keystone-SDA, ra
19.12.2024, 08:07
19.12.2024, 08:29
SDA
Die Ausfuhren der Branche nahmen im November zum Vorjahr um 3,8 Prozent auf 2,41 Milliarden Franken ab, wie der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) am Donnerstag mitteilte. Über die ersten elf Monate summierten sich die Exporte auf 23,9 Milliarden Franken. Das ist ein Minus von 2,7 Prozent.
Erneut war der chinesische Markt mit einem Minus von 27 Prozent ein starker Belastungsfaktor. Die dort seit einigen Monaten zu beobachtende Konsumkrise wirkt sich auch auf den Uhrensektor aus. Das «Reich der Mitte» ist mittlerweile nur noch der fünftwichtigste Exportmarkt für Schweizer Uhrenhersteller und steht noch für 6,3 Prozent der Ausfuhren.
Nicht vom Fleck kamen erneut auch die Verkäufe nach Hongkong, die um fast 19 Prozent unter den Vorjahresmonat tauchten. Auch nach Singapur (-6,1 Prozent) und nach Japan (-2,5 Prozent) wurden weniger Uhren abgesetzt.
Ein Lichtblick bleibt dafür das ungebrochen starke Wachstum von 4,7 Prozent in den USA, den mit einem Anteil von 17,5 Prozent mit Abstand grössten Absatzmarkt. Auch nach Südkorea (+22 Prozent), Spanien (+34 Prozent) und Mexiko (+6,9 Prozent) wurden mehr Zeitmesser «Made in Switzerland» verkauft.
Der Rückgang wirkte sich auf alle Preissegmente aus. Bei Uhren mit einem Exportpreis von weniger als 500 Franken ging die Wertentwicklung um 6,1 Prozent zurück. Im Segment 500 bis 3000 Franken fiel der Rückgang mit minus 15 Prozent noch deutlicher aus. Im teuersten Segment ab 3000 Franken das Stück nahmen die Exporte hingegen lediglich um 0,9 Prozent ab.
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken