Arbeitsstudie zeigtJunge Mitarbeitende sind uninspiriert – nur Ältere packen an
ai-scrape
14.5.2025 - 10:15
Junge messen einer Befragung zufolge der Arbeit einen leicht geringeren Stellenwert zu als Alte. (Archivbild)
sda
Eine aktuelle Schweizer Studie zeigt, dass vor allem ältere Mitarbeitende bereit sind, sich im Job voll einzubringen. Jüngere Angestellte fühlen sich oft uninspiriert, was teuer werden kann.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Value Quest, dem «Inspiring Workplace Index 2025», zeigt, dass viele Schweizer Angestellte sich bei der Arbeit uninspiriert fühlen.
Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen den Altersgruppen: Während drei Viertel der über 50-Jährigen motiviert sind, täglich ihr Bestes zu geben, zeigen sich bei den unter 30-Jährigen ein etwas anderes Bild. Nur 46 Prozent der jüngeren Mitarbeiter*innen fühlen sich nicht ausreichend inspiriert, um sich voll in ihre Arbeit einzubringen.
Die Studie, die 500 Arbeitnehmer*innen aus der Schweiz und Lichtenstein befragt hat, zeigt auch, dass uninspirierte Mitarbeiter*innen Unternehmen jährlich 19 Arbeitstage pro Person kosten.
Das ist für die Firmen besonders schwierig, wenn es wirtschaftliche Unsicherheiten gibt, wie zum Beispiel durch den Handelskrieg oder den starken Franken, heisst es in der Studie.
Unternehmen müssen mehr als korrektes Gehalt bieten
Die Studie warnt jedoch vor Fehlschlüssen. Die Ergebnisse bedeuten nicht, dass jüngere Angestellte weniger engagiert seien. Vielmehr zeigen die schlechten Werte auf, dass Unternehmen ein Arbeitsumfeld schaffen müssen, dass auch junge Menschen inspiriert.
«Ein sicherer Job oder Gratiskaffee reichen heute nicht mehr», sagt Studienleiterin Kathrin Neumüller dazu. «Wer seine Leute halten und gewinnen will, muss mehr bieten als ein korrektes Gehalt.»
Die Studie zeigt auch, dass inspirierte Mitarbeitende im Durchschnitt 38 Minuten pro Tag produktiver sind. Hochgerechnet auf ein Jahr bedeutet das, dass ein uninspiriertes Arbeitsumfeld einem Unternehmen fast einen ganzen Arbeitsmonat an Produktivität kosten kann.
Gen Z fleissiger als gedacht – «Sie arbeiten nicht weniger, aber anders»
Eine Studie des deutschen Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hat das Klischee der faulen Generation Z widerlegt. Und was halten die Leute auf der Strasse von der Arbeitsmoral der 15 bis 30-Jährigen?