LuftfahrtUS-Behörde entdeckt neues Problem bei Boeing 737 Max
SDA
27.6.2019 - 01:21
Die schlechten Nachrichten für den US-Flugzeugbauer Boeing reissen nicht ab: Für eine Wiederzulassung der Unglücksjets vom Typ 737 Max müssen zusätzliche Auflagen erfüllt werden.
Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat ein neues Problem bei der Boeing 737 Max ausgemacht, für die nach zwei Abstürzen ein weltweites Flugverbot herrscht. Die FAA teilte am Mittwoch mit, kürzlich ein «potenzielles Risiko» entdeckt zu haben.
Das Problem müsse behoben werden, bevor das Flugverbot für die Maschinen aufgehoben werden könne, teilte die FAA am Mittwoch in Washington mit. Nähere Angaben zu dem Vorfall machte die FAA nicht. Die FAA betonte am Mittwoch, sie werde den Maschinen erst dann wieder eine Flugerlaubnis erteilen, wenn sie dies als «sicher» einstufe.
Boeing erklärte in einem Statement, dass die FAA beim Wiederzulassungsprozess der 737 Max zusätzliche Anforderungen stellen würde und das Unternehmen den Flugzeugtyp erst zur Zertifizierung anbieten werde, wenn diese erfüllt seien.
Probleme im Simulator
Aus informierten Kreisen verlautete, Piloten der FAA hätten bei Tests mit einem Flugsimulator Schwierigkeiten gehabt, die Kontrolle über das Flugzeug zurückzuerlangen, nachdem das Stabilisierungssystem MCAS aktiviert worden war. Ein Problem mit dem System, das bei einem drohenden Strömungsabriss die Flugzeugnase nach unten drückt, wird als Ursache für zwei Boeing-737-Max-Abstürze mit insgesamt 346 Toten vermutet. Die 737-Max-Serie muss nach den beiden Abstürzen seit Mitte März am Boden bleiben.
Boeing zufolge geht es um Auflagen, die im Rahmen der seit Monaten laufenden Software-Aktualisierung erfüllt werden sollen. Der Konzern sei mit den neuen Anforderungen der FAA einverstanden und arbeite daran, sie zu erfüllen.
Das neue Problem könnte die von Boeing herbeigesehnte Wiederzulassung der 737-Max-Flieger weiter verzögern. Die FAA betonte, hierbei keinen vorgeschriebenen Zeitplan zu verfolgen. Zuletzt war bereits vermutet worden, dass sich das Prüfverfahren noch Monate hinziehen könnte.
Startverbote für Boeing 737 Max nach Absturz in Äthiopien
Überreste des Flugzeugwracks der Ethiopian Airlines vom Typ Boeing 737 Max 8 werden am Absturzort in der Nähe von Bishoftu südlich von Addis Abeba gesammelt.
Bild: dpa
Die Besatzung der in Äthiopien abgestürzten Boeing 737 Max hat alle vom Hersteller vorgesehenen Verfahren befolgt, konnte das Flugzeug aber nicht unter Kontrolle bringen. Dies ergab nun ein vorläufiger Untersuchungsbericht zu dem Unglück vom 10. März.
Bild: dpa
Alle 149 Passagiere und 8 Besatzungsmitglieder kamen beim Absturz einer Boeing 737 Max in Äthiopien ums Leben.
Bild: Foto: Mulugeta Ayene/AP
Der Reisepass eines Passagiers liegt an der Absturzstelle.
Bild: Mulugeta Ayene/AP
In Äthiopien beginnen Experten mit der Identifizierung der Opfer und der Klärung der Unglücksursache.
Bild: Mulugeta Ayene/AP
Blick auf die Trümmer der Boeing.
Bild: AP
Einsatzkräfte transportieren nach dem Absturz Leichensäcke ab.
Bild: AP
Auslieferung einer Boeing 737 Max 8 an Air China: In China bleibt dieser Flugzeugtyp vorerst am Boden.
Bild: Xu Yu/Xinhua
Angehörige reagieren am Internationalen Flughafen Bole, nachdem sie Informationen zur abgestürzten Maschine von Ethiopian Airlines erhalten haben.
Bild: Mulugeta Ayene
Flugzeugtrümmer: Auch die indonesische Fluggesellschaft Lion AIr hatte vor vier Monaten eine Boeing 737 max 8 verloren.
Bild: Achmad Ibrahim/AP/Archiv
Absturz vor vier Monaten: Ein Ermittler untersucht Trümmerteile einer Boeing 737 Max 8 der indonesischen Gesellschaft Lion Air.
Bild: Binsar Bakkara/AP/Archiv
Startverbote für Boeing 737 Max nach Absturz in Äthiopien
Überreste des Flugzeugwracks der Ethiopian Airlines vom Typ Boeing 737 Max 8 werden am Absturzort in der Nähe von Bishoftu südlich von Addis Abeba gesammelt.
Bild: dpa
Die Besatzung der in Äthiopien abgestürzten Boeing 737 Max hat alle vom Hersteller vorgesehenen Verfahren befolgt, konnte das Flugzeug aber nicht unter Kontrolle bringen. Dies ergab nun ein vorläufiger Untersuchungsbericht zu dem Unglück vom 10. März.
Bild: dpa
Alle 149 Passagiere und 8 Besatzungsmitglieder kamen beim Absturz einer Boeing 737 Max in Äthiopien ums Leben.
Bild: Foto: Mulugeta Ayene/AP
Der Reisepass eines Passagiers liegt an der Absturzstelle.
Bild: Mulugeta Ayene/AP
In Äthiopien beginnen Experten mit der Identifizierung der Opfer und der Klärung der Unglücksursache.
Bild: Mulugeta Ayene/AP
Blick auf die Trümmer der Boeing.
Bild: AP
Einsatzkräfte transportieren nach dem Absturz Leichensäcke ab.
Bild: AP
Auslieferung einer Boeing 737 Max 8 an Air China: In China bleibt dieser Flugzeugtyp vorerst am Boden.
Bild: Xu Yu/Xinhua
Angehörige reagieren am Internationalen Flughafen Bole, nachdem sie Informationen zur abgestürzten Maschine von Ethiopian Airlines erhalten haben.
Bild: Mulugeta Ayene
Flugzeugtrümmer: Auch die indonesische Fluggesellschaft Lion AIr hatte vor vier Monaten eine Boeing 737 max 8 verloren.
Bild: Achmad Ibrahim/AP/Archiv
Absturz vor vier Monaten: Ein Ermittler untersucht Trümmerteile einer Boeing 737 Max 8 der indonesischen Gesellschaft Lion Air.
Bild: Binsar Bakkara/AP/Archiv
Flugstopp belastet Boeing und Airlines
Für Boeing und die betroffenen Airlines ist der Flugstopp eine starke finanzielle Belastung, wie die Geschäftsberichte für das erste Quartal bereits zeigten. Allerdings steht Boeing selbst massiv in der Kritik – unter anderem wegen des Vorwurfs, die Entwicklung des neuen Flugzeugmodells wegen hohen Konkurrenzdrucks überstürzt zu haben.
Ob bei der ursprünglichen Zertifizierung der Unglücksflieger alles mit rechten Dingen zuging, ist zudem Gegenstand einer Untersuchung der US-Behörden. Im Zuge der Aufklärung der Abstürze am 29. Oktober 2018 in Indonesien und am 10. März in Äthiopien räumte Boeing auch ein, bereits rund ein Jahr vor dem ersten Unglück von einem Problem der 737 Max gewusst zu haben. Obwohl bereits einige Monate nach Auslieferungsbeginn der Baureihe im Mai 2017 festgestellt wurde, dass etwas mit dem Warnsystem in den Cockpits nicht stimmte, wurde die FAA erst nach dem ersten Absturz im Herbst vergangenen Jahres informiert.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde