Coronavirus – SchweizWalter Kielholz erwartet Corona-Impfung ohne «Pfusch» erst 2021
SDA
14.4.2020 - 06:14
Topmanager Walter Kielholz: Ein Coronavirus-Impfstoff dürfte zwar noch einige Zeit in Anspruch nehmen – dennoch sollte das Wirtschaftsleben in der Schweiz in einigen Bereichen wieder langsam an Fahrt gewinnen. (Archivbild)
Source:Keystone
Der Rückversicherer Swiss Re rechnet mit einem Impfstoff gegen das Coronavirus erst im Frühjahr 2021. Dies sagt der Verwaltungsratspräsident Walter Kielholz. Es brauche breite Tests, damit kein «Pfusch» entstehe.
Die Welt werde erst zum Normalzustand zurückkehren, wenn es einen Impfstoff gegen das Coronavirus gibt, sagt der 69-jährige Walter Kielholz in einem Interview mit den Zeitungen der CH-Media. «Vorher gibt es wohl wirksame Medikamente, welche die Symptome bekämpfen. Aber der entscheidende Punkt, das ‹End Game›, ist der Impfstoff, den man zuerst bei Risikogruppen und dann beim medizinischen Personal und schliesslich bei möglichst allen Menschen einsetzen wird», so der Manager, der als Verwaltungsratspräsident (VRP) dem Rückversicherungskonzern Swiss Re vorsteht.
Der Impfstoff müsse vorher breit getestet werden, damit kein «Pfusch» entstehe und die Bevölkerung das Vertrauen habe und sich impfen lasse.
«Jeder kocht sein Süppchen»
Bis ein solcher Impfstoff aber verfügbar ist, sieht Kielholz in der Schweiz die Stunde der Vereinfacher gekommen. «Rechte sagen, man müsse die Grenzen gleich für immer dichtmachen.» Sie ignorierten aber, dass sie im Spital von Ausländern behandelt würden. «Grüne freuen sich, dass nicht mehr geflogen wird. Und für die Linken steht der Schuldige sowieso fest: Der Kapitalismus hat versagt», erklärte der VRP der Swiss Re weiter. «So kocht jeder sein Süppchen.»
Öffnen weiterer Geschäfte
Zudem kritisierte der Manager, dass sicher derzeit die Experten aus der Medizin überall inszenierten. «Ihr Wissen ist gefragt, aber zunehmend stellt sich die Frage: Wer regiert eigentlich das Land», sagte Kielholz. Er glaube, dass derzeit eine Gegenbewegung einsetze und die Politik wieder selbst über die Entwicklung im Land entscheiden wolle.
Eine baldige Lockerung der Coronavirus-Massnahmen kann sich der Swiss-Re-VRP obendrein gut vorstellen. «Warum beispielsweise Juweliergeschäfte oder Möbelhäuser geschlossen bleiben müssen, leuchtet mir nicht ein. Unter Einhaltung der Hygienevorschriften könnten sie den Betrieb wieder aufnehmen. Das gilt auch für andere Geschäfte, etwa Kleiderläden.»
Es ist ein Projekt der Superlative: Vor den Toren Singapurs wollten chinesische Investoren in Malaysia eine Luxus-Hochhausstadt für 700.000 Menschen errichten. Doch heute wohnt kaum jemand dort. Einer der Gründe ist die Corona-Pandemie.
20.08.2022
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Mit einer Live-Show feiert Tesla die Auslieferung der ersten Cybertrucks. Der futuristische Strom-Pick-up wird einiges teurer. Und ob die Scheiben dem Steinwurf beim zweiten Versuch standhalten, siehst du im Video.
01.12.2023
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren
Die Immobilien- und Einzelhandels-Holding Signa des österreichischen Investors René Benko ist zahlungsunfähig. Am Mittwoch beantragte sie ein Insolvenzverfahren in am Wiener Handelsgericht.
29.11.2023
Mega-Bauprojekt in Malaysia rottet vor sich hin
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren