KonjunkturWirtschaft schöpft laut Raiffeisen auch 2025 Potenzial nicht aus
rw
5.12.2024 - 11:02
Die Schweizer Wirtschaft bleibt auch im kommenden Jahr unter ihren Möglichkeiten. So lautet die Prognose der Raiffeisen-Ökonomen. Immerhin dürfte 2025 etwas besser werden als 2024.
Keystone-SDA, rw
05.12.2024, 11:02
SDA
Die Experten der Bankengruppe sagen für das kommende Jahr ein Wachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP, sporteventbereinigt) von 1,3 Prozent voraus, wie sie am Donnerstag mitteilten. Somit würde das Wachstum leicht stärker ausfallen als im ablaufenden Jahr 2024 (Prognose: 1,1%).
Begründet wird dies mit einer «äusserst widerstandsfähigen Dynamik» im gewichtigen Chemie- und Pharmasektor. Ausserdem habe sich der Ausblick für den Konsum aufgehellt. Dafür sorgten ein robustes Beschäftigungswachstum in Dienstleistungssektor und die Entwicklung der Löhne. Es sei mit steigenden Reallöhnen zu rechnen, dies nicht zuletzt dank einer deutlich tieferen Inflation (Prognose 2025: +0,5%).
Vom Potenzialwachstum, welches die meisten Experten irgendwo zwischen 1,5 und 2,0 Prozent verorten, sei die Schweizer Wirtschaft aber auch 2025 klar entfernt, so die Raiffeisen-Experten. Und der Weg dahin sei noch lang.
Denn das globale Wirtschaftswachstum dürfte 2025 laut den Ökonomen der Bankengruppe ähnlich schwach ausfallen wie in den vergangenen zwei Jahren. Insbesondere die Wirtschaft in der Eurozone komme kaum vom Fleck.
Darunter leide hierzulande insbesondere die Industrie. Bislang deute sich keine Erholung der Auftragslage an. Im Gegenteil sorgten der Ausgang der US-Wahlen und die Aussicht auf eine Verschärftung der US-Zollpolitik nun für ein zusätzliches Risiko.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde