BankenZKB-Chef erhält höheren Fixlohn und geringeren Bonus
SDA
26.3.2025 - 09:12
Der CEO der Zürcher Kantonalbank, Urs Baumann, erhielt im letzten Jahr eine Vergütung von insgesamt 2,82 Millionen Franken. (Archivbild)
Keystone
ZKB-Chef Urs Baumann hat im letzten Jahr etwas weniger verdient. Vor allem aber haben sich die Komponenten seines Lohnes verändert.
Keystone-SDA
26.03.2025, 09:12
26.03.2025, 10:48
SDA
Der CEO erhielt im letzten Jahr insgesamt 2,82 Millionen Franken nach 2,85 Millionen im Vorjahr, wie dem Geschäftsbericht der Bank zu entnehmen ist. Das ist keine Überraschung: So wurde die Gesamtvergütung für den CEO und die Mitglieder der Generaldirektion bereits früher auf dem Niveau von 2022 plafoniert. Damit wurde nicht zuletzt auf politische Kritik reagiert.
Grosse Veränderungen gab es – wie angekündigt – bei der Zusammensetzung des Gehalts: So stieg der Fixlohn des CEO von 700'000 Franken auf eine Million. Beim Bonus gingen die variablen Vergütungen von knapp 1,46 Millionen auf gut 800'000 Franken zurück, die sogenannten «Anwartschaften» (aufgeschoben und nur unter gewissen Bedingungen bezahlte Boni) hingegen nahmen auf gut 800'000 von knapp 490'000 Franken zu.
Anpassung nach externer Überprüfung
Diese Veränderungen waren im Herbst 2023 angekündigt worden. Damals ergab eine externe Überprüfung, dass die Gesamtvergütung für eine Universalbank in der Grösse und Komplexität der Zürcher Kantonalbank insgesamt marktgerecht sei, die variable Vergütung jedoch einen zu hohen Anteil daran trage.
Das angeglichene Gewinnbeteiligungsmodell führe nun gesamthaft zu einem abgeflachten Wachstum der variablen Vergütung, schreibt die Bank nun. Die Gesamtvergütung an die neun Mitglieder der ZKB-Geschäftsleitung belief sich 2024 in der Folge denn auch auf 17,96 nach 18,96 Millionen.
Die Gesamtvergütung des Bankpräsidiums und der übrigen Mitglieder des Bankrates wird mit 1,93 Millionen ausgewiesen (+2%), wobei die höchste Einzelentschädigung an Präsident Jörg Müller-Ganz mit gut 445'000 Franken ging.
Insgesamt stieg der Personalaufwand der Bank im letzten Jahr um 3,7 Prozent auf 1,22 Milliarden Franken. Dies ergibt bei 5779 Vollzeitstellen einen Durchschnittslohn von gut 210'000 Franken.
Zu beachten sei allerdings, dass im Personalaufwand nebst der fixen und variablen Vergütung unter anderem auch Pensionskassenbeiträge, Sozialversicherungsabgaben oder Ausbildungsbeiträge enthalten seien, betont die ZKB. All dies summiere sich insgesamt auf knapp ein Fünftel des ausgewiesenen Personalaufwands.
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken