Keine üble Nachrede gegen ETH-ProfessorZürcher Richter spricht «Republik»-Journalisten frei
paja, sda
25.4.2023 - 18:24
Ein Zürcher Einzelrichter hat einen «Republik»-Journalisten unter anderem vom Vorwurf der üblen Nachrede freigesprochen. Ein ETH-Professor hatte sich durch einen Artikel diskreditiert gefühlt.
paja, sda
25.04.2023, 18:24
SDA
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Einem «Republik»-Journalisten wurde vorgeworfen, ehrverletzend über einen Professoren der ETH berichtet zu haben
Der Hochschullehrer fühlte sich durch den Artikel diskreditiert
Das Zürcher Gericht hat den Journalisten nun freigesprochen
Der Streit zwischen einem «Republik»-Journalisten und einem ETH-Professor wurde vorerst vor Gericht geklärt. Letzterer hatte sich gegen einen Artikel gewehrt. Nun wurde der Journalist freigesprochen. Denn er hatte sich für einen Artikel auf einen Untersuchungsbericht der ETH gestützt.
Im Bericht seien zwar Sätze mit ehrverletzendem Charakter gestanden, sagte der Richter am Dienstag. Dies etwa zum Führungsstil des Professors und zu seinem Ruf. Doch der Journalist habe die Sätze aus dem Bericht übernehmen können, begründete der Richter sein Urteil am Bezirksgericht Zürich. Dass er aus dem Bericht selektiv zitierte, gehöre zu einer kritischen Berichterstattung.
ETH-Bericht war nie geheim
Der Bericht sei nicht geheim gewesen, wie die Anklage behauptete, so der Richter weiter. Diesen Beweis seien Staatsanwaltschaft und die ETH schuldig geblieben. Auch vom Vorwurf der Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen wurde der Beschuldigte somit freigesprochen.
Nicht zur Anwendung könne das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb kommen, sagte der Richter weiter. Dieses betreffe Nachteile für Unternehmer, nicht Angestellte.
Klar nicht beurteilen könne das Gericht, ob der Journalist «Thesenjournalismus» verfolgt oder sich auf die ETH eingeschossen habe. «Das ist nicht Aufgabe eines Strafgerichts», sagte der Richter.
Der Verteidiger und der Anwalt des Professors waren sich am Prozess uneinig über die Art der Vorfälle, welche dem Bericht zugrunde lagen. Für den Anwalt war es ein «gewöhnlicher Arbeitskonflikt», der Verteidiger meinte, dass ein solcher kaum einen über 150 Seiten langen Bericht zutage fördere. Der Professor hatte seiner Institutsleiterin schwere Vorwürfe gemacht, sich aber später entschuldigt.
Der Journalist habe nur negative und ehrverletzende Äusserungen aus dem Bericht zitiert, sagte der Anwalt des Professors. Positive Einschätzungen habe er weggelassen. Es sei ihm darum gegangen, seine These der unterschiedlichen Behandlung von Frauen und Männern an der ETH zu untermauern. Weil der Professor im Bericht erkennbar gewesen sei, hätten ihm berufliche Nachteile gedroht.
Journalist schwieg vor Gericht
Der Verteidiger stellte in Abrede, dass es Ehrverletzungen gab. Der Journalist habe sich auf Einschätzungen von Drittpersonen gestützt. Für den Durchschnittsleser der «Republik» sei der Professor auch nicht erkennbar gewesen. Er wurde nicht namentlich genannt und sei einer von 40 Professoren am entsprechenden Institut.
Im «Republik»-Artikel wurde dem Professor unter anderem zur Last gelegt, Doktoranden ausspioniert und seine Institutsleiterin verbal attackiert zu haben. Auch Plagiatsvorwürfe wurden angesprochen, allerdings mit dem Hinweis, dass die ETH diese untersucht und die Vorwürfe als haltlos bezeichnet habe.
Die Staatsanwaltschaft hatte eine bedingte Geldstrafe von 140 Tagessätzen à 120 Franken gefordert. Ausserdem sollte der Journalist eine Busse von 2000 Franken bezahlen. Der Anwalt des Professors hatte neben einer Genugtuung über 500 Franken auch Anwaltskosten über 32'000 Franken geltend gemacht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der Professor und der Journalist werden sich zudem in einem Zivilprozess wieder begegnen.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde