Die Zurich steigert den Gewinn trotz der hohen Schäden durch den Hurrikan Ida. (Archivbild)
Keystone
Die Zurich-Gruppe hat nach dem von Corona belasteten 2020 im letzten Jahr die Ergebnisse gesteigert. Der weltweit tätige Versicherer profitierte aber auch von günstigen Marktkonditionen mit steigenden Tarifen. Die Aktionäre sollen erneut eine hohe Dividende erhalten.
Keystone-SDA, mk
10.02.2022, 07:02
SDA
Der Gewinn kletterte im 2021 um 36 Prozent auf 5,20 Milliarden US-Dollar und der Betriebsgewinn (BOP) legte ebenso stark auf 5,74 Milliarden zu, wie die Zurich am Donnerstag mitteilte. Dabei verbesserte sich der für die Profitabilität im Nichtlebengeschäft massgebende Schaden-Kostensatz um 4 Prozentpunkte auf 94,3 Prozent. Auf einem so guten Niveau lag die Combined Ratio zuletzt vor 15 Jahren.
Mit den Gewinnzahlen hat die Zurich die Vorgaben der Analysten klar übertroffen. Die haben mit einer deutlichen Gewinnsteigerung gerechnet, schliesslich hatten im Jahr 2020 allein Kosten zur Corona-Pandemie ein beinahe 1 Milliarden tiefes Loch in die Rechnung gerissen. Zuletzt fielen kaum mehr Corona-Kosten an, wogegen Naturkatastrohen wie der US-Hurrikan «Ida» oder die Sommer-Unwetter in Europa das Ergebnis 2021 belasteten.
Die Zurich habe die stärkste Leistung seit langem erzielt, wird Konzernchef Mario Greco in der Mitteilung zitiert. Davon sollen auch die Aktionärinnen und Aktionäre profitieren. Der Generalversammlung vom 6. April schlägt der Verwaltungsrat daher eine um 2 Franken auf 22 Franken je Aktie erhöhte Dividendenzahlung vor. Ausserdem sieht Greco die Gruppe mit den bis Ende Jahr gesetzten Ziele nach wie vor auf Kurs.
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Washington, 31.05.2025: US-Präsident Donald Trump will die heimische Stahlindustrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf Zölle.
Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die zusätzlichen Gebühren für Importe würden die US-Stahlindustrie stärken, so Trump. Der Republikaner betont, «Zölle» seien sein absolutes Lieblingswort.
Auf seiner Plattform Truth Social erklärt er wenig später, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab dem 4. Juni gelten.
31.05.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an