Stagnierende Download-ZahlenCorona-Apps brauchen mehr Vertrauen für volle Wirkung
SDA/dpa/uri
12.11.2020
Ein Nuter der SwissCovid-App hält sein Smartzphone in die Kamera:
Damit Menschen die Corona-Warn-Apps nutzen, müssen Regierungen mehr Vertrauen schaffen, berichten Zürcher Forschende. Allerdings besteht dabei auch ein Dilemma, das nicht so leicht aufzulösen ist.
Regierungen müssen mehr dafür tun, damit die Bevölkerung den Corona-Warn-Apps vertraut, wie zwei Zürcher Forschende im Fachmagazin «Science» schreiben. Die Apps stecken jedoch in einer Zwickmühle. Demnach könnten Smartphone-Apps, die über mögliche Kontakte mit Infizierten informieren, ihre echte Wirkung erst mit ausreichend vielen Nutzern entfalten. Aber solange die Wirkung der Apps in den Augen der Menschen nicht belegt sei, würde sie häufig nicht heruntergeladen, schreiben Alessandro Blasimme und Effy Vayena von der ETH Zürich.
Die Download-Zahlen der Corona-Warn-Apps bleiben gemäss den Autoren in vielen Staaten deutlich hinter den Erwartungen zurück. So hätten sich im April und Mai etwa in den USA, der Schweiz und Italien zwischen 55 und 70 Prozent der Erwachsenen bereit gezeigt, die Corona-App zu nutzen. Tatsächlich lag die Nutzerquote dann aber in allen betrachteten Staaten teils deutlich unter 30 Prozent.
Zivilgesellschaft einbinden
Wegen der aussergewöhnlichen Umstände der Covid-19-Krise seien die Pläne für die Einführung der Apps vielfach ohne Einbindung der Öffentlichkeit geschehen, geben die Autoren zu bedenken. «In demokratischen Ländern führt das wahrscheinlich zum Untergraben von Vertrauen in technische Lösungen, vor allem wenn sie eine durchdringende Überwachungslogik verkörpern, die demokratischen Idealen entgegenzustehen scheint.»
Abhilfe könnten deshalb Kontrollgremien für die Regelung der Apps auf nationaler Ebene schaffen, in die neben Experten auch zivilgesellschaftliche Vertreter eingebunden seien, heisst es in der Studie. Ausserdem sollte die Bevölkerung besser eingebunden werden.
In der Schweiz wurde die SwissCovid-App gemäss dem Bundesamt für Statistik mittlerweile über 2,7 Millionen mal heruntergeladen. Aktiv ist die App jedoch nur bei rund 1,8 Millionen Nutzern.
In den 50er-Jahren: Das waren die Ski-Groomer, die Pistenbullys auf zwei Beinen
Hast du schon einmal gesehen, wie ein Skifahrer mit einer Walze die Skipiste glättet? Im Video erfährst du die Geschichte, die hinter den sogenannten Ski Groomern steckt.
20.03.2025
5 Jahre Corona-Pandemie: Die viralsten Momente im Video
Vor 5 Jahren rief die WHO aufgrund der Corona-Pandemie weltweit den Notstand aus. Auch in der Schweiz kam das öffentliche Leben mehrheitlich zum Erliegen. Einige Momente aus dieser Zeit werden uns für immer in Erinnerung bleiben.
10.03.2025
Starship: Testflug erneut misslungen
Das, was am Himmel über den Bahamas wie ein Feuerwerk aussah, waren Trümmer des «Starships» von US-Milliardär Elon Musk. Zuvor hatte es für das grösste jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte einen weiteren Rückschlag gegeben. Zum wiederholten Mal war die Riesenrakete explodiert. Die 123 Meter hohe Rakete hob um 0.30 Uhr deutscher Zeit vom Weltraumbahnhof Boca Chica im US-Bundesstaat Texas ab. Kurz nach dem Start verlor SpaceX den Kontakt zur Rakete.
07.03.2025
Antikes Kulkturgut: Gestohlene Artefakte kehren nach Ägypten zurück
Ägypten fordert Artefakte, die einst gestohlen wurden, zurück. Zusammen mit Frankreich konnte die geschmuggelte Ware sichergestellt werden. Im Video siehst du, um welches Kulturerbe es sich dabei handelt.
14.02.2025
5 Enteisungsmethoden im Test: Vereiste Autoscheiben kratzen uns nicht, diese Mittel aber schon
Im Internet zirkulieren diverse Videos, wie du am besten deine Windschutzscheibe beim Auto enteisen kannst. Nicht jeder Tipp ist unbedenklich. blue News klärt auf und testet.
23.01.2025
In den 50er-Jahren: Das waren die Ski-Groomer, die Pistenbullys auf zwei Beinen
5 Jahre Corona-Pandemie: Die viralsten Momente im Video
Starship: Testflug erneut misslungen
Antikes Kulkturgut: Gestohlene Artefakte kehren nach Ägypten zurück
5 Enteisungsmethoden im Test: Vereiste Autoscheiben kratzen uns nicht, diese Mittel aber schon