Stagnierende Download-ZahlenCorona-Apps brauchen mehr Vertrauen für volle Wirkung
SDA/dpa/uri
12.11.2020
Ein Nuter der SwissCovid-App hält sein Smartzphone in die Kamera:
Damit Menschen die Corona-Warn-Apps nutzen, müssen Regierungen mehr Vertrauen schaffen, berichten Zürcher Forschende. Allerdings besteht dabei auch ein Dilemma, das nicht so leicht aufzulösen ist.
Regierungen müssen mehr dafür tun, damit die Bevölkerung den Corona-Warn-Apps vertraut, wie zwei Zürcher Forschende im Fachmagazin «Science» schreiben. Die Apps stecken jedoch in einer Zwickmühle. Demnach könnten Smartphone-Apps, die über mögliche Kontakte mit Infizierten informieren, ihre echte Wirkung erst mit ausreichend vielen Nutzern entfalten. Aber solange die Wirkung der Apps in den Augen der Menschen nicht belegt sei, würde sie häufig nicht heruntergeladen, schreiben Alessandro Blasimme und Effy Vayena von der ETH Zürich.
Die Download-Zahlen der Corona-Warn-Apps bleiben gemäss den Autoren in vielen Staaten deutlich hinter den Erwartungen zurück. So hätten sich im April und Mai etwa in den USA, der Schweiz und Italien zwischen 55 und 70 Prozent der Erwachsenen bereit gezeigt, die Corona-App zu nutzen. Tatsächlich lag die Nutzerquote dann aber in allen betrachteten Staaten teils deutlich unter 30 Prozent.
Zivilgesellschaft einbinden
Wegen der aussergewöhnlichen Umstände der Covid-19-Krise seien die Pläne für die Einführung der Apps vielfach ohne Einbindung der Öffentlichkeit geschehen, geben die Autoren zu bedenken. «In demokratischen Ländern führt das wahrscheinlich zum Untergraben von Vertrauen in technische Lösungen, vor allem wenn sie eine durchdringende Überwachungslogik verkörpern, die demokratischen Idealen entgegenzustehen scheint.»
Abhilfe könnten deshalb Kontrollgremien für die Regelung der Apps auf nationaler Ebene schaffen, in die neben Experten auch zivilgesellschaftliche Vertreter eingebunden seien, heisst es in der Studie. Ausserdem sollte die Bevölkerung besser eingebunden werden.
In der Schweiz wurde die SwissCovid-App gemäss dem Bundesamt für Statistik mittlerweile über 2,7 Millionen mal heruntergeladen. Aktiv ist die App jedoch nur bei rund 1,8 Millionen Nutzern.
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Mit einer Live-Show feiert Tesla die Auslieferung der ersten Cybertrucks. Der futuristische Strom-Pick-up wird einiges teurer. Und ob die Scheiben dem Steinwurf beim zweiten Versuch standhalten, siehst du im Video.
01.12.2023
231123_BlackFriday_Umfrage
23.11.2023
WHO fordert von China mehr Informationen zu Atemwegserkrankungen
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat China um nähere Informationen über die gemeldeten Häufungen von Lungenentzündungen bei Kindern gebeten. Dies sei eine «Routinekontrolle», teilte das WHO-Büro in China am Donnerstag mit. Am Mittwoch hatte die Organisation mitgeteilt, dass Experten von einer Häufung von nicht-diagnostizierten Lungenentzündungen bei Kindern in Nordchina berichtet hätten.
23.11.2023
Von Sportplatz bis Kosmetik: EU verbietet Mikroplastik
Von Sportplatz bis Kosmetik: Mikroplastik steckt in vielen Produkten. Häufig landet es im Meer und in Tieren. Nun wird der Verkauf und Einsatz in verschiedensten Bereichen in der Europäischen Union schrittweise verboten.
Das Verbot betrifft demnach beispielsweise Granulatmaterial auf Sportanlagen, Kosmetika wie Peelings oder Glitter, ebenso Spielzeug und Pflanzenschutzmittel.
29.09.2023
Archäologie-Hunde: Felderkundung auf vier Pfoten
Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Knochenjob. Hier in Aktion sind die sogenannten Archaeo-Dogs, über Jahre ausgebildete Hunde, die darauf spezialisiert sind, menschliche Knochen zu finden.
29.08.2023
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
231123_BlackFriday_Umfrage
WHO fordert von China mehr Informationen zu Atemwegserkrankungen
Von Sportplatz bis Kosmetik: EU verbietet Mikroplastik