Alarmglocken schrillten viel zu spätDas letzte Männchen seiner Unterart: Nashorn Sudan ist gestorben
Gioia Forster, dpa
20.3.2018
Er war ein tierischer Popstar mit eigener Tinder-Seite. Nun ist Sudan, das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn der Welt, gestorben. Mit seinem Tod ist die gesamte Unterart des Breitmaulnashorns fast ausgestorben. Doch Forscher haben einen letzten Hoffnungsschimmer.
Sudan verbrachte einige seiner letzten Tage auf einem Bett aus Heu. Das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn der Welt war oft zu schwach, um umher zu laufen. Leise schnaufend lag er im Schatten in seinem Gehege in einem Wildtierreservat in Kenia. Seine Ohren drehten sich wie kleine Satellitenschüsseln in alle Richtungen, wohl neugierig, was der ganze Trubel um ihn herum soll. Immer mal wieder hob er seinen grossen Kopf mit den zwei Hörnern, die so vielen seiner Artgenossen das Leben gekostet haben.
Im hohen Alter von 45 Jahren ist Sudan - genannt nach dem Land seiner Geburt, im heutigen Südsudan - gestorben. Er habe sehr gelitten und seine Tierärzte hätten entschieden, ihn einzuschläfern, erklärte am Dienstag das Wildtierreservat Ol Pejeta. Mit dem Tod des berühmten Tieres ist auch seine gesamte Unterart fast von diesem Planeten verschwunden. Aber nur fast. Das Überleben der Unterart hängt nun an den letzten zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern der Welt - an den Weibchen Najin und Fatu, Sudans Tochter und Enkelin. Und an modernster Forschung.
Einst zogen Nördliche Breitmaulnashörner in grosser Zahl durch den Kongo, Uganda, den Tschad, den Sudan und die Zentralafrikanische Republik. Doch vor allem Wilderer rotteten die Unterart nahezu komplett aus. Nashörner werden meist wegen ihrer Hörner gejagt, denn das pulverisierte Horn gilt in einigen asiatischen Ländern als Medizin. Allein 2015 wurden dem WWF zufolge 1342 Nashörner aller Arten getötet - drei bis vier am Tag.
Alarmglocken schrillten viel zu spät
Viel zu spät schrillten im Fall des Nördlichen Breitmaulnashorns die Alarmglocken. 2009 wurde Sudan, seine Tochter, seine Enkelin und ein nicht verwandtes Männchen aus einem Zoo in Tschechien nach Kenia gebracht. «Es bestand die Hoffnung, dass das Klima und das reichhaltige Weideland von Ol Pejeta (...) bessere Fortpflanzungs-Bedingungen bereiten würde», so das Reservat, das etwa vier Autostunden nördlich von Nairobi in der Region Laikipia liegt.
Die Tiere wurden in einem 700-Hektar-grossen Gehege in dem Reservat 24 Stunden am Tag von bewaffneten Sicherheitsleuten bewacht. Keiner sollte den Nashörnern etwas antun können. Etliche Pfleger kümmerten sich um das Wohlbefinden der Tiere. «Wir passen auf, dass Sudan richtig isst, dass er genug schläft, dass er es bequem hat», erklärte einer seiner Pfleger, Jacob Anampiu, wenige Wochen vor seinem Tod. Dennoch klappte auch in Kenia die natürliche Fortpflanzung nicht. Die Chancen, die Unterart zu erhalten, schwanden dahin.
Aber einen Hoffnungsschimmer gibt es auch nach Sudans Tod: «Das Überleben dieser Unterart hängt eindeutig an den Weibchen», sagt Steven Seet vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin. In einem komplizierten Verfahren wollen Forscher des Instituts den Weibchen Najin und Fatu demnach Eizellen entnehmen und sie mit vor längerer Zeit gewonnenen, eingelagerten Spermien vereinen.
Embryos können dann etwa von einem Südlichen Breitmaulnashorn ausgetragen werden, wie Seet erklärt. Eine mögliche Leihmutter, das 19-jährige Weibchen Tauwa, lebt bereits mit Najin und Fatu in Ol Pejeta. «Den zwei weiblichen Breitmaulnashörner geht es gesundheitlich sehr gut», sagt Tierarzt Stephen Ngulu, der sich seit mehr als zwei Jahren um die Tiere kümmert.
Das ist für die Wissenschaftler in Berlin, den USA, Südafrika und Kenia, die am Erhalt der Unterart arbeiten, wohl Grund zur Erleichterung. Ihre Forschung stösst aber immer wieder auf Hürden, etwa die hohen Kosten. Ol Pejeta zufolge könnte die künstliche Befruchtung bis zu neun Millionen Dollar kosten (etwa 8,7 Millionen Franken). Um Spenden zu sammeln, war Ol Pejeta einfallsreich: Auf der Dating-App Tinder bekam Sudan ein Profil, das weltweit von Nutzern der App zu sehen war. Er wurde als «der begehrteste Junggeselle der Welt» angepriesen. Ein Wisch nach rechts - ein Ausdruck des Interesses auf Tinder - brachte den Anwender auf eine Spenden-Website. Insgesamt konnte das Wildtierreservat nach eigenen Angaben bislang rund 250 000 Dollar (219 000 Franken) sammeln.
Ein warnendes Beispiel?
Das Leibniz-Institut ist optimistisch, dass die künstliche Reproduktion klappen wird. Wenn es eine Genehmigung gebe, die Eizellen der Weibchen aus Kenia auszuführen, könne es bereits in wenigen Monaten ein befruchtetes Embryo geben, sagt Seet. Die Wissenschaftler arbeiteten auch an einer weiteren Option, um aussterbende Arten zu retten: Stammzelltechnik, mit der etwa aus Hautzellen Spermien und Eizellen gezüchtet werden.
«Ich hoffe, ich werde in Zukunft ein neues Nördliches Breitmaulnashorn-Junges sehen», sagte Sudans Pfleger Anampiu. Doch auch wenn die Unterart des Breitmaulnashorns durch modernste Technik überlebt - so weit hätte es eigentlich nie kommen dürfen. Ob die Geschichte von Sudan für die Zukunft ein warnendes Beispiel sein wird?
Klimawandel und Umweltverschmutzung in drastischen Bildern
Klimawandel und Umweltverschmutzung in drastischen Bildern
Forscher vermuten eine neue, illegale Quelle von Trichlorfluormethan in der Atmosphäre. Zu diesem Schluss kommen sie, weil die Stoffmenge seit 2012 langsamer sinkt als nach den geltenden Umweltregelungen zu erwarten wäre.
Bild: NASA
Trichlorfluormethan gehört zu den Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW), die früher unter anderem als Kühlmittel und als Treibmittel in Spraydosen verwendet wurden.
Bild: Keystone
Miami: Urlaubsgäste liegen am Strand vor der Küste Floridas. Unter der Oberfläche fliesst der Golfstrom und transportiert das Wasser bis nach Nordeuropa. Welche Folgen Klimawandel und Umweltverschmutzung haben, sehen Sie hier in drastischen Bildern.
Bild: dpa
Die Gletscher werden weiter schmelzen - selbst wenn sich alle Länder an das internationale Klimaabkommen von Paris halten. Das gilt jetzt offenbar auch für den Nordpol, wie eine neue Studie zeigt.
Bild: Keystone
Eine Art verliert ihren Lebensraum: Ein verhungerter Eisbär auf Spitzbergen, Norwegen, 2013.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
Der Klimawandel könnte ihm den Garaus machen: der Grosse Panda könnte in gewissen Regionen verschwinden. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE/AP/WONG MAYE-E
Schlittenhunde ohne Schnee. Auch in Grönland spürt man die Folgen des Klimawandels.
Bild: Dukas/Sandra Walser
Ein Sturm braut sich über England zusammen. Die Aufnahme entstand 2012, doch Starkregen und Überschwemmungen haben hier seither deutlich zugenommen.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
Die innere Mongolei versandet zusehends – durch anhaltende Trockenheit breitet sich die Wüste immer weiter aus, 2009.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
Die Schönheit der Natur trügt. Hier in Island wurde im September 2010 ein riesiges Gebiet überflutet.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
Ein Fischer schaut in Tuvalu auf eine zerstörte Insel (2007).
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
In Shishmaref, einer kleinen Insel zwischen Alaska und Sibirien, steht eine Einheimische am Strand - genau dort, wo einst ihr Haus war, 2004.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
Öl-Fässer und anderer Zivilisationsschrott 2008 in Grönland.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
Im März 2009 wird im chinesischen Suihua die Luft durch Kohlewerke extrem belastet.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
Der Russell-Gletscher in Grönland schmilzt, 2008.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
In Chacaltaya in Bolivien erstrahlen Seen 2015 in allen Farben. Der hübsche Effekt resultiert tatsächlich aus hochgiftigen Chemikalien aus den anliegenden Minen.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
Ein Meer aus Schwimmwesten von gestrandeten Flüchtlingen an der griechischen Küste im Jahr 2015.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
Ein Ölvorkommen wird 2014 in Kalifornien intensiv geschröpft.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
Wenn der Mensch in die Natur eingreift: Die Schneisen in Malawi sind nur zu deutlich aus der Luft zu sehen, 2015.
Bild: Bulls/Ashley Cooper/Barcroft Images
Völlig verdreckt: Müll schwimmt im Bishnumati-Fluss in Nepal, 2012.
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Der Wagen soll den Wandel des traditionsreichen Automobilherstellers verdeutlichen. Das Elektroauto soll in den kommenden Jahren in verschiedenen Modellen auf den Markt kommen. Jaguar gehört heute zusammen mit der ebenfalls ursprünglich britischen
03.12.2024
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Ferien auf einem Kreuzfahrtschiff? Schon gemacht oder träumst du noch davon? Im 2025 werden 20 neue Kreuzfahrtschiffe in See stechen. Im Video kannst du erste Eindrücke von den acht wichtigsten erhalten.
29.11.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?