Message an Aliens Der «Donauwalzer» aus Wien ins All zur Voyager 1 übertragen

sda/tgab

31.5.2025 - 22:58

Der «Donauwalzer», seit dem Film «2001: Odyssee im Weltraum» die inoffizielle Hymne des Alls, eilt nun durchs Universum. Die Wiener Symphoniker wollen damit ein Versäumnis heilen.

DPA, sda/tgab

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Die Raumsonde Voyager 1 trägt neben Grussbotschaften und Bildern auch 27 Musikwerke als Nachricht für etwaige ferne Zivilisationen mit sich.
  • Aber ausgerechnet der «Donauwalzer» war nicht mit dabei.
  • Das Stück wird nun über eine «Deep-Space-Antenne» der European Space Agency (Esa) an die Sonde gefunkt.
  • Seit Stanley Kubrick den «Donauwalzer» als Filmmusik für sein ikonisches Science-Fiction-Werk «2001: Odyssee im Weltraum» ausgewählt hatte, gilt der das Stück als inoffizielle Hymne des Alls.

Der weltberühmte Walzer «An der schönen blauen Donau» ist auf der Reise durchs All. Sein Ziel: die Raumsonde Voyager 1 in etwa 25 Milliarden Kilometer Entfernung. 

Die Wiener Symphoniker haben das Stück von Walzerkönig Johann Strauss am Abend im Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien gespielt. Der Auftritt wurde live auf der Website «Waltz into Space» übertragen. 

Das Signal wird nun über eine «Deep-Space-Antenne» der European Space Agency (Esa) in Spanien an die Sonde gefunkt. Es werde bis zur Voyager 1 rund 23 Stunden brauchen, hiess es vonseiten des Veranstalters, Wien Tourismus. Damit solle ein historisches Versäumnis wettgemacht werden, sagte Tourismus-Direktor Norbert Kettner im Vorfeld. 

Beim Start 1977 seien der Sonde zwar auf einer vergoldeten Kupfer-Schallplatte neben Geräuschen, Grussbotschaften und Bildern auch 27 Musikwerke unter anderem von Bach, Beethoven und Mozart für etwaige ferne Zivilisationen mitgegeben worden. Ausgerechnet der «Donauwalzer» habe aber gefehlt. 

Erst Kritik an Kubrick, dann grosse Begeisterung

Das Lied gilt als inoffizielle Hymne des Alls. Sie soll Astronauten als Aufwach-Musik dienen. Die All-Connection des Liedes geht auf Stanley Kubrick (1928-1999) zurück. Der Regisseur hatte den Walzer einst für sein ikonisches Science-Fiction-Werk «2001: Odyssee im Weltraum» als Filmmusik ausgewählt. Die Entscheidung wurde beim Kinostart 1968 von Kritikern bemängelt, gilt heute aber als brillant.

Die Kampagne von Wien Tourismus ist Teil der Events zum 200. Geburtstag von Johann Strauss (1825-1899). Die Esa wiederum, an der 23 Staaten beteiligt sind, feiert am 31. Mai ihren 50. Gründungstag.

Können Daten in weiter Ferne noch gelesen werden?

Die Sonden Voyager 1 und Voyager 2 haben sich seit ihrem Start 1977 rund 25 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Sie ziehen ihre Bahn nun ausserhalb des Sonnensystems. 

Ob das Signal bei seiner weiteren Reise aufgrund seiner schwächer werdenden Intensität noch gelesen werden könne, hänge von den technischen Mitteln anderer Zivilisationen ab, sagte ein Sprecher der Organisatoren.


Mehr Videos aus dem Ressort

Bötschi versucht sich als Dresseur – und hat den besten Lehrer

Bötschi versucht sich als Dresseur – und hat den besten Lehrer

Ivan Knie gibt Bruno Bötschi in der Manege vom Circus Knie Einblick in der Hohe Schule der Pferdedressur. Wie talentiert der blue News Redaktor ist und welcher Tier es ihm besonders angetan hat, erfährst du im Video.

10.04.2025