Gallery
Title
ETH-Forscher in der Antarktis auf Meteoritenjagd
Images

Die Gesichter sind geschützt: Professorin Maria Schönbächler von der ETH Zürich war zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 für zwei Wochen in der Antarktis, um mit ihrem Team, das hier zu sehen ist, nach Meteoriten zu suchen. Untergebracht ...
Maria Schönbächler/ETH Zürich

... waren sie in der Prinzessin-Elisabeth-Station. Die belgische Polarstation ist die erste ihrer Art, die autark und emissionsfrei arbeitet. Sie wurde 2009 eingeweiht. Bei der Suche mussten die Forschenden ...
Maria Schönbächler/ETH Zürich

... aber auch im Feld übernachten, wobei moderne Technik das Ausharren im antarktischen Sommer erleichtert. Die Temperaturen lagen abends bei minus 15 bis minus 10 Grad.
Maria Schönbächler/ETH Zürich

Mit solchen Satellitenbildern haben die Forschenden ihre Suchgebiete identifiziert. An den blauen Eisflächen werden sie fündig, wenn sie Glück haben.
Maria Schönbächler/ETH Zürich/Sentinel-2/ESA

Der grosse, 7,6 Kilogramm schwere Meteorit, der die Krönung ihrer Suche war, wurde in diesem blauen Eisfeld entdeckt.

Den muss man erst mal erspähen: Oben in der Mitte erkennen Fachleute einen schwarz-braunen Meteoriten.
Maria Schönbächler/ETH Zürich