Globale ErwärmungExtreme Dürre am Panama-Kanal veranschaulicht Klimawandel-Sorgen
Juan Zamorano und Arnulfo Franco, AP
1.5.2019
Unter der ausgeprägten Trockenheit leiden nicht nur Kanalbetreiber und Schiffseigner, sondern auch indigene Bewohner der Region. Mittelfristig könnte gar die Trinkwasserversorgung der Hauptstadt beeinträchtigt sein: Auch in Panama wächst die Sorge vor dem Klimawandel.
Eine starke Dürre hat den Wasserspiegel des Gatún-Sees in Panama drastisch absinken lassen. Die für den Panama-Kanal zuständige Behörde musste deshalb in dieser Woche den Tiefgang der Schiffe begrenzen, die die vor wenigen Jahren ausgebauten Schleusen des Wasserwegs zwischen Atlantik und Pazifik passieren.
Das bedeutet für grosse Schiffe – überwiegend aus den USA und China –, dass sie weniger Fracht transportieren können und damit weniger Gewinn machen. Die trockenste Periode seit Menschengedenken im Einzugsgebiet des Kanals trifft auch Dörfer von Indigenen entlang der Zuflüsse des Kanals. Sie sind auf den Tourismus angewiesen.
Einbussen für Kanalbetreiber
Die Einbussen für die Kanalbetreiber dürften mit schätzungsweise 15 Millionen Dollar (13 Millionen Euro) zwar eher gering sein – 2018 lagen die Einnahmen bei insgesamt 2,5 Milliarden Dollar. Doch die Dürre und die sich daraus ergebenden Beschränkungen werfen ein Schlaglicht auf die Schwierigkeiten Panamas, den gestiegenen Bedarf an Süsswasser für den Kanal, die Bewässerung von Feldern und die Trinkwasserversorgung der Hauptstadt sicherzustellen. Denn wegen des Klimawandels drohen weitere Wetterextreme.
Die aktuelle Dürre wird auf das wiederkehrende Wetterphänomen El Niño zurückgeführt. Es sorgt mit warmen Wassertemperaturen im Pazifik für ungewöhnliche Trockenheit in einigen Gebieten und hohe Niederschläge in anderen. «Dieses Jahr glaube ich nicht, dass es Probleme mit dem Trinkwasser geben wird – wegen der Ressourcen, die wir haben», sagt Steve Paton, Leiter des Programms zur langfristigen Klimabeobachtung am Tropischen Forschungsinstitut Smithsonian. Damit meint er die Niederschläge, die sich in der vergangenen Regenzeit ansammelten.
Die weitere Entwicklung lasse sich schwer vorhersagen, erklärt Paton. «Aber wir beobachten, dass die Klimaereignisse in der Gegend des Kanals zunehmend extrem werden. Die grössten Dürren und die acht oder neun stärksten Stürme sind in den vergangenen 20 Jahren aufgetreten, so wie 2014 bis 2016 die trockensten Jahre in der Geschichte des Kanals waren.»
«Trockenste Trockenzeit»
Carlos Varga, Vizepräsident für Umwelt und Wasser der Kanalbehörde, sagte kürzlich, der Pegel des Gatúns – eines der weltweit grössten künstlichen Seen mit einer Fläche von 436 Quadratkilometern – liege 1,4 Meter unter dem für die Jahreszeit üblichen Stand. Seit Anfang April fiel er um rund 20 Zentimeter. Der kleinere See Alajuela, der den Kanal ebenfalls speist, liege 2,2 Meter unter dem Normalwert. «Diese niedrigen Pegel im Panama-Kanal sind das Ergebnis von vier oder fünf Monaten mit fast null Niederschlägen», sagt Vargas. «Es war wirklich die trockenste Trockenzeit in der Geschichte des Kanals. Der Zufluss von Flüssen zum Kanal ist um 60 Prozent geringer.»
Die Kanalbehörde musste deshalb ihre Kunden Anfang April darüber informieren, dass der maximale Tiefgang von 44 Fuss (13,41 Metern) für Neopanamax-Schiffe ab Ende des Monats um einen Fuss geringer sein werde. Es ist bereits die vierte Verringerung in der aktuellen Trockenzeit, die von Januar bis April reicht. Bei optimalem Wasserstand liegt der maximale Tiefgang bei etwa 50 Fuss.
Klimawandel: Rund um den Polarkreis ändert sich die Pflanzenwelt
Klimawandel: Rund um den Polarkreis ändert sich die Pflanzenwelt
Fanden Eisbären früher zwischen Zwergsträuchern etwas Ruhe, wachsen in der arktischen Tundra nun verstärkt höhere Gewächse.
Bild: Keystone
Die steigenden Temperaturen und die grössere Niederschlagsmenge dürften dafür verantwortlich sein.
Bild: Keystone
Die Durchschnittstemperatur ist an den Polarkreisen um bis zu 1,5 Grad Celsius gestiegen. So viel, wie an keinem anderen Ort der Erde.
Bild: Getty Images
Die Forscher analysierten die Vegetation an 120 Punkten in Alaska, Kanada, Island, Skandinavien und Sibirien.
Bild: Getty Images
Auch in den Alpen wurden Veränderungen der Vegetation festgestellt.
Bild: Getty Images
Die Beschränkungen betreffen nur die Schleusen Cocoli und Agua Clara, entstanden im Rahmen des 2016 in Betrieb genommenen, milliardenschweren Ausbauprojekts, das den grösseren Neopanamax-Schiffen die Passage ermöglicht. Im Durchschnitt durchfahren täglich siebeneinhalb Schiffe diese Schleusen, zuweilen auch bis zu zwölf. Die Gebühren werden nach Transportvermögen und einem Prozentsatz der geladenen Fracht berechnet, leichtere Schiffe bedeuten also weniger Einnahmen.
Immer wieder extreme Wetterereignisse
Schon in der Vergangenheit musste die Kanalbehörde extreme Wetterereignisse verkraften. Eine ebenfalls mit El Niño in Verbindung gebrachte heftige Trockenzeit 2015 und 2016 beeinträchtigte die Frachtpassage in den alten Schleusen und kostete 40 Millionen Dollar Einnahmen.
Der Kanal und die meisten Einwohner des mittelamerikanischen Landes sind auf den Regen angewiesen, der über einer Wasserscheide von mehr als 3000 Quadratkilometern Fläche mit Wäldern, Flüssen und Seen fällt. Von dort kommen 95 Prozent des in Panama-Stadt und Colón verbrauchten Wassers. In den beiden Metropolregionen lebt fast die Hälfte der gut vier Millionen Bewohner Panamas.
Eisbärin «Frost» kümmert sich liebevoll um ihre Kleinen. Zwischen ihren kräftigen Vorderbeinen und im weichen, warmen Bauchfell, ist ihr Nachwuchs gut vor dem eisigen Wind der Arktis geschützt.
Vier Jahre folgt Tierfilmer Asgeir Helgestad der Eisbärin «Frost» und ihren Jungen. Ihre Geschichte ist eng verbunden mit dem Klimawandel in der Arktis.
Eigentlich ist Panama gut mit Wasser versorgt: Es zählt zu den tropischen Ländern mit der höchsten jährlichen Niederschlagsmenge. 2018 gehörte zu den Jahren mit dem meisten Regen im Einzugsgebiet des Kanals seit Beginn der Aufzeichnungen, was die Folgen der aktuellen Dürre laut Experten etwas abmildert. Der Pegel der Seen Gatún und Alajuela liege nun zwar unter dem Optimum, «aber auf der anderen Seite könnte es noch viel schlimmer sein», sagt Klimabeobachter Paton.
Die Kanalbehörde steuert mit kurzfristigen Massnahmen gegen. So wird die Stromerzeugung durch Wasserkraft am Gatún ausgesetzt, und in den neuen Schleusen wird der Wasserverbrauch durch Wiederverwendung um 60 Prozent gesenkt. Dadurch würden die Folgen abgefedert, sagt Vargas. Mittelfristig würden die Wiederaufforstungsprogramme in der Region fortgesetzt, durch die bereits mehr als 7000 Hektar neu bepflanzt wurden. Benötigt würden ausserdem weitere Wasserreserven, um für die Folgen extremer Wetterereignisse gewappnet zu sein, erklärt die Behörde.
Indigene Bevölkerung spürt Folgen der Trockenheit
Die Wasserversorgung der Bevölkerung wurde durch die Dürre bislang nicht beeinträchtigt, doch kleine indigene Gemeinschaften entlang der Zuflüsse zum Gatún bekommen die Folgen der Trockenheit zu spüren. Touristen kämen täglich ins Dorf und kauften Kunsthandwerk, sagt Telvinia Tascón, eine Künstlerin in San Antonio Wounaan.
In letzter Zeit hätten die Boote mit Aussenbordmotor aber wegen des niedrigen Wasserstands Schwierigkeiten, die Kanäle zu befahren und sich den Anlegestellen zu nähern. «Das ist die heftigste Dürre, an die wir uns erinnern können», sagt Tascón. «Das ist uns noch nie passiert.» Entspannung könnte für sie und die Kanalbetreiber ab Ende Mai oder Mitte Juni in Sicht sein, wenn die heftigen Niederschläge der Regenzeit die Seen füllen dürften.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Bild: KEYSTONE
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Bild: Georg Wendt/dpa
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Bild: Stefan Jaitner/dpa
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Bild: Keystone/Laurent Gillieron
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Bild: Cecilia Fabiano/dpa
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Bild: Muammar Awad/XinHua/dpa
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Bild: Keystone
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Bild: Aleksander Khitrov/AP/dpa
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Bild: Damian Dovarganes/AP/dpa
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Bild: Felix Kästle/dpa
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Bild: Mark Rightmire/The Orange County Register/dpa
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Bild: Frank Glaw/SNSB-ZSM/dpa
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
Bild: Christian Charisius/dpa
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Bild: Noah Berger/AP/dpa
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Bild: John Minchillo/AP/dpa
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Bild: Armando Franca/AP/dpa
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Bild: Keystone
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Bild: Mar Granel Palou/dpa
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Bild: APA/Keystone
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Bild: Ken Bohn/San Diego Zoo Global/dpa
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Bild: Keystone
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Bild: Eugene Hoshiko/AP/dpa
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Bild: Rodrigo Abd/AP/dpa
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Bild: Slamet Riyadi/AP/dpa
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Bild: Darko Vojinovic/AP/dpa
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Bild: Daniel Bockwoldt/dpa
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Bild: Kapo TG
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Bild: Peter Dejong/AP/dpa
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Bild: KEYSTONE
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Bild: Brenton Edwards/ADELAIDE ADVERTISER/AAP/dpa
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Der Wagen soll den Wandel des traditionsreichen Automobilherstellers verdeutlichen. Das Elektroauto soll in den kommenden Jahren in verschiedenen Modellen auf den Markt kommen. Jaguar gehört heute zusammen mit der ebenfalls ursprünglich britischen
03.12.2024
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Ferien auf einem Kreuzfahrtschiff? Schon gemacht oder träumst du noch davon? Im 2025 werden 20 neue Kreuzfahrtschiffe in See stechen. Im Video kannst du erste Eindrücke von den acht wichtigsten erhalten.
29.11.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende