Klein und schleimigKlein und schleimig: Drei neue Arten von Tiefseefischen entdeckt
DPA
10.9.2018
Eine undatierte Röntgenaufnahme zeigt eine der neu entdeckten Tiefseefischarten. Es handelt sich dabei um sogenannte «Scheibenbäuche» (Liparidae).
dpa
Die Tiefsee zählt zu den unerforschtesten Gebieten der Erde. Nun haben Forscher den bis 8000 Meter tiefen Atacamagraben erkundet - und sind auf kleine, schleimige Geschöpfe gestossen.
In einer der tiefsten Regionen des Pazifik haben Forscher drei bislang unbekannte Arten von Tiefseefischen entdeckt. Die zu den Scheibenbäuchen (Lipanidae) zählenden Spezies wurden mit einem unbemannten U-Boot im Atacamagraben vor der Küste von Chile und Peru in einer Tiefe von 7500 Metern aufgespürt. Aufgrund der jeweiligen Farbe sprechen die Forscher vorläufig von rosafarbenen, blauen und violetten Scheibenbäuchen, wie die englische Universität Newcastle am Montag bekanntgab.
Im Vergleich zu vielen anderen Tiefseefischen, die mit grossen Augen, langen Zähnen oder Leuchtorganen ausgestattet sind, sehen die neu entdeckten Meeresbewohner recht unscheinbar aus: Die bis maximal 30 Zentimeter langen Scheibenbäuche sind klein, schleimig und recht transparent.
«Ausser Reichweite anderer Fische sind sie frei von Wettbewerbern und Fressfeinden», erklärt der Tiefseeforscher Thomas Linley. «Die Videoaufnahmen zeigen eindeutig, dass da unten viele wirbellose Beutetiere leben, und die Scheibenbäuche stehen an der Spitze der Nahrungskette. Sie scheinen ziemlich aktiv zu sein und sehen wohlgenährt aus.»
Die härtesten Strukturen im Körper der schleimigen Fische sind demnach die Zähne und die Knochen des Innenohrs. Einen Fisch konnten die Forscher in einer Falle fangen und an die Oberfläche bringen.
Insgesamt 40 Wissenschaftler aus 17 Ländern hatten bei der Expedition die Gewässer über dem bis mehr als 8000 Meter tiefen Atacamagraben befahren. Entlang des 6000 Kilometer langen Grabens liessen sie dutzende Male ihre mit Kameras ausgestatteten U-Boote zum Meeresgrund hinab.
Drei der bislang unbekannten Arten von Tiefseefischen, die Forscher im Atacamagraben vor der Pazifikküste von Südamerika in rund 7500 Metern Tiefe entdeckt haben. Die drei Arten gehören zur Familie der Scheibenbäuche (Liparidae). Die Forscher sprechen vorläufig von rosafarbenen, blauen und violetten Scheibenbäuchen.
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Mit einer Live-Show feiert Tesla die Auslieferung der ersten Cybertrucks. Der futuristische Strom-Pick-up wird einiges teurer. Und ob die Scheiben dem Steinwurf beim zweiten Versuch standhalten, siehst du im Video.
01.12.2023
231123_BlackFriday_Umfrage
23.11.2023
WHO fordert von China mehr Informationen zu Atemwegserkrankungen
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat China um nähere Informationen über die gemeldeten Häufungen von Lungenentzündungen bei Kindern gebeten. Dies sei eine «Routinekontrolle», teilte das WHO-Büro in China am Donnerstag mit. Am Mittwoch hatte die Organisation mitgeteilt, dass Experten von einer Häufung von nicht-diagnostizierten Lungenentzündungen bei Kindern in Nordchina berichtet hätten.
23.11.2023
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
231123_BlackFriday_Umfrage
WHO fordert von China mehr Informationen zu Atemwegserkrankungen