Countdown zur Apokalypse Nasa berechnet das Ende des Lebens auf der Erde

Andreas Fischer

12.5.2025

Irgendwann ist es mit dem Blauen Planeten vorbei: Doch lange bevor ihn die Sonne verschlingt, wird schon alles Leben ausgestorben sein.
Irgendwann ist es mit dem Blauen Planeten vorbei: Doch lange bevor ihn die Sonne verschlingt, wird schon alles Leben ausgestorben sein.
IMAGO/CHROMORANGE

Der Countdown läuft: Forschende der Nasa und der Toho University Tokio berechnet, wann auf der Erde kein Leben mehr möglich ist. Dabei überrascht nicht der Zeitpunkt, sondern der Grund.

Andreas Fischer

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Ein Supercomputer der Nasa hat berechnet, wann alles Leben auf der Erde enden wird.
  • Auch wenn die Sonne natürlich der ultimative Auslöser ist: Der Grund ist überraschend.
  • Zu wenig CO₂ in der Atmosphäre macht Fotosynthese unmöglich: Dadurch wird kein Sauerstoff mehr produziert.

Das Ende allen Lebens auf der Erde? Ist unvermeidlich und wurde von der Nasa und der Toho University Tokyo ziemlich genau berechnet. Den Grund haben die Wissenschaftler auch gleich mitgeliefert – und er mag überraschend klingen: Das Leben erstickt.

Doch zunächst einmal eine Entwarnung: Wer diesen Text heute liest, wird das (natürliche) Ende der Welt nicht erleben. Erst in einer Milliarde Jahre wird es so weit sein, dass wirklich gar kein Leben mehr auf der Erde möglich ist.

Laut Berechnungen mit einem Supercomputer werden um das Jahr 1’000’002’021 herum selbst die widerstandsfähigsten Organismen den extremen Oberflächenbedingungen nicht mehr standhalten können, berichtet «BGR». Einflüsse durch den Menschen oder externe Ereignisse wie Asteroideneinschläge blieben dabei unberücksichtigt.

Kein Sauerstoff, kein Leben

Verantwortlich für das Ende ist wenig überraschend die Sonne, die sich zum Roten Riesen aufblähen wird. Doch das passiert erst in etwa fünf Milliarden Jahren: Vorher wird alles Leben auf der Erde quasi erstickt sein. Grund dafür ist ein Prozess, der zum Verlust des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre führt.

Schon bevor sie explodiert, wird die Sonne grösser und heisser: Dadurch wird der Abbau von Kohlendioxid in unserer Atmosphäre verstärkt. Zu wenig Kohlendioxid bedeutet, dass keine Fotosynthese mehr möglich ist. Es würde zu einem Aussterben von Sauerstoff produzierenden Pflanzen kommen – und das bedeutet schlussendlich das Ende des Lebens, wie wir es kennen.

Nach neun Monaten im All: Gestrandete Astronauten zurück auf Erde

Nach neun Monaten im All: Gestrandete Astronauten zurück auf Erde

Nach rund neun Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS, landet eine «Crew Dragon»-Raumkapsel mit Suni Williams und Butch Wilmore vor der Küste des US-Bundesstaates Florida im Meer. Die Astronauten sollten eigentlich nur rund eine Woche im All bleiben.

25.03.2025