Gefahr aus dem AllDieser Asteroid verpasst die Erde um eine kosmische Haaresbreite
DPA, smi
26.1.2023 - 19:56
Der Asteroid «2023 BU» hat die Grösse eines Kleinbusses und passiert die Erde in einem Abstand von 3600 Kilometern – eine Winzigkeit in kosmischen Relationen.
DPA, DPA, smi
26.01.2023, 19:56
DPA, smi
Aussergewöhnlich nah zieht in der Nacht auf Freitag ein Asteroid an der Erde vorbei. Um 1.27 Uhr mitteleuropäische Zeit erreiche «2023 BU», so sein Name, den erdnächsten Punkt seiner Flugbahn, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilt.
Dann rauscht der Asteroid, der ungefähr die Grösse eines Kleinbusses hat, in lediglich 3600 Kilometern Höhe über die Südspitze Südamerikas hinweg. Es besteht laut Nasa keine Gefahr, dass er einschlagen könnte. Zum Vergleich: Geostationäre Satelliten kreisen in rund 36'000 Kilometer Entfernung um die Erde, die Raumstation ISS rund 400 Kilometer. Der Mond ist 384'000 Kilometer entfernt.
3600 Kilometer sind sehr nah und trotzdem bei weitem nicht nah genug, um vom Schwerefeld der Erde erfasst und so stark angezogen zu werden, dass «2023 BU» tatsächlich auf unseren Planeten abstürzen würde, wie Maria Schönbächler betont. Sie ist Professorin an der ETH und soeben aus der Antarktis zurückgekehrt, wo sie mit einem Team Meteoriten einsammelte und zur weiteren Untersuchung mitnahm.
Selbst wenn «2023 BU» direkt auf die Erde zusteuerte, würde er mit seinem vergleichsweise kleinen Durchmesser von 3,5 bis 8,5 Metern beim Eintritt in die Atmosphäre als Feuerball weitgehend verglühen, so die Nasa. Es werde aller Voraussicht nach allerdings eine der dichtesten Annäherungen an die Erde, die jemals aufgezeichnet wurde, heisst es in der Mitteilung.
Dass ein Asteroid oder dessen kleinere Version, ein Meteor, auf besiedeltem Gebiet einschlägt, ist extrem unwahrscheinlich. 70 Prozent der Erdoberfläche sind Ozeane. Und auch die Landfläche ist überwiegend unbesiedelt.
Diesen extrem unwahrscheinlichen Fall hat die russische Stadt Tscheljabinsk vor knapp 10 Jahren erlebt. Im Februar 2013 flog ein Meteor auf sie zu und explodierte aufgrund der Überhitzung in der Atmosphäre in rund 20 Kilometern Höhe. Zahlreiche Videoaufnahmen zeigen den Schweif am Himmel, der plötzlich in einem Feuerball aufgeht.
«Die Explosion über dem Boden ist die eigentliche Gefahr», erklärt Maria Schönbächler. In Tscheljabinsk liess sie Fensterscheiben in der ganzen Stadt bersten. Die Opfer des Einschlags wurden durch umherfliegende Scherben verletzt.
Amateur-Astronom entdeckt «2023 BU»
Den Himmelskörper entdeckt hat der Amateurastronom Gennadi Borissow am Margo-Observatorium auf der Krim vor einigen Tagen. Borissow machte sich bereits 2019 einen Namen, als er mit einem selbstgebauten Teleskop einen Kometen entdeckte, der auf seiner Reise aus der Tiefe des Weltraums unser Sonnensystem durchkreuzte. Der Komet 2I/Borisov erregte damals weltweites Interesse unter Astronomen, die seine Beobachtungen bestätigten.
Obwohl «2023 BU» so nah an der Erde vorbeizieht wie noch kaum ein Asteroid seit Beginn der Messungen, hat ihn Borissow erst vor wenigen Tagen entdeckt. Das sei nicht überraschend, erklärt Schönbächler. «So kleine Himmelskörper reflektieren kaum Sonnenlicht und sind deshalb äusserst schwer zu entdecken.»
Markus Griesser leitet die Sternwarte Eschenberg bei Winterthur und hat schon zahlreiche Asteroiden entdeckt und deren Bahn berechnet. Zur Vorlaufzeit erklärt er, das Netz an automatischen Beobachtungsstationen sei zwar inzwischen sehr dicht. Trotzdem passiere es immer wieder, dass Himmelskörper nicht erfasst würden. Erschwerend kommt hinzu: Je näher sie an der Erde vorbeifliegen, desto schneller bewegen sie sich von da aus gesehen.
Und wenn doch ein Meteorit auf eine Stadt zurast?
Noch ungünstiger ist, wenn sie bei Tag direkt auf eine Stadt zufliegen, wie das in Tscheljabinsk geschehen ist. Die könne keine Station der Welt erfassen, erklärt Griesser. Nur am Nachthimmel liessen sich Flugbahnen von Himmelskörpern berechnen, wofür es immer mehrere Messungen brauche.
Borissows jüngste Entdeckung haben internationale Sternwarten umgehend ins Visier genommen, um die Umlaufbahn von «2023 BU» und damit mögliche Risiken für die Erde zu ermitteln. Eine Bedrohung durch den Asteroiden haben sie schnell ausschliessen können, wie Nasa-Wissenschaftler Davide Farnocchia erläutert.
Forscher haben rund 27'000 Asteroiden in der Nähe der Erde identifiziert, davon rund 10'000 mit einem Durchmesser von mehr als 140 Metern. Es ist keiner bekannt, der in absehbarer Zeit direkt auf unseren Planeten zurasen könnte.
Im vergangenen Oktober war es der Nasa erstmals gelungen, die Bewegungsrichtung eines Asteroiden durch den Aufprall einer Sonde zu verändern. Hintergrund des Versuchs ist die Frage, wie die Erde vor herannahenden lebensbedrohlichen Himmelskörpern geschützt werden könnte.
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Der Wagen soll den Wandel des traditionsreichen Automobilherstellers verdeutlichen. Das Elektroauto soll in den kommenden Jahren in verschiedenen Modellen auf den Markt kommen. Jaguar gehört heute zusammen mit der ebenfalls ursprünglich britischen
03.12.2024
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Ferien auf einem Kreuzfahrtschiff? Schon gemacht oder träumst du noch davon? Im 2025 werden 20 neue Kreuzfahrtschiffe in See stechen. Im Video kannst du erste Eindrücke von den acht wichtigsten erhalten.
29.11.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende