Einschlagsgefahr steigt weiter Neu entdeckter Asteroid hält Wissenschaftler auf Trab

dpa

19.2.2025 - 22:36

Möglicher Einschlag 2032: James-Webb-Teleskop soll Asteroid untersuchen

Möglicher Einschlag 2032: James-Webb-Teleskop soll Asteroid untersuchen

Der im vergangenen Jahr ausgemachte Brocken mit den Namen «2024 YR4» könnte die Erde am 22. Dezember 2032 treffen. Die Wahrscheinlichkeit ist nicht sehr gross – aber auch nicht Null.

19.02.2025

Das Risiko eines Einschlags des erst vor kurzem entdeckten Asteroiden 2024YR4 auf der Erde ist doch höher als bisher vermutet. Die Nasa musste erneut ihre Prognose ändern.

,

DPA, Andreas Fischer

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Der im vergangenen Jahr entdeckte Asteroid «2024YR4» könnte die Erde am 22. Dezember 2032 treffen.
  • Die Wahrscheinlichkeit ist nicht sehr gross – aber auch nicht Null. Die Nasa musste die Prognose wiederholt ändern.
  • Das James-Webb-Weltraumteleskop soll eingesetzt werden, um alles über den Brocken herauszufinden.

Die Wahrscheinlichkeit für einen Aufprall des Asteroiden ist noch immer extrem gering: Doch nach neuen Berechnungen wurde das Risiko, dass «2024YR4» im Dezember 2032 die Erde trifft, seit Ende Januar von etwa 1,2 auf nun 3,1 Prozent hochgestuft. Das teilte das Jet Propulsion Laboratory der US-Raumfahrtbehörde Nasa auf seiner Website mit.

Die Risikoeinstufung auf der sogenannten Turiner Skala bleibt aber auf Stufe 3: Ein möglicher Einschlag könne nicht ausgeschlossen werden. Daher solle das Objekt beobachtet werden.

Der Asteroid hat nach Einschätzung des Internationalen Asteroiden-Warnnetzwerks (IAWN) einen Durchmesser von 40 bis 90 Metern. Er wurde Ende Dezember 2024 von einem Teleskop in Chile entdeckt. Liegt die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags bei mindestens einem Prozent, schaltet sich das IAWN ein und sammelt Daten.

2024 YR4 wurde am 27. Dezember 2024 von dem von der NASA finanzierten Teleskop ATLAS (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) in Rio Hurtado (Chile) entdeckt. 
2024 YR4 wurde am 27. Dezember 2024 von dem von der NASA finanzierten Teleskop ATLAS (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) in Rio Hurtado (Chile) entdeckt. 
Bild: ATLAS/NASA

Einschlag hätte regional schwere Schäden zur Folge

Sollte «2024 YR4» tatsächlich die Erde treffen, könnte er nach Einschätzung der europäischen Raumfahrtbehörde Esa in der Atmosphäre explodieren und mit einer Druckwelle und Hitze Schäden anrichten. Er könnte auch einen Krater mit einem Durchmesser von mehr als einem Kilometer verursachen.

Ein Asteroid dieser Grösse schlägt der Esa zufolge im Mittel alle paar Tausend Jahre auf der Erde ein. Das James-Webb-Teleskop soll eine genauere Schätzung seiner Grösse und der von ihm abgestrahlten Wärme liefern.

In den nächsten Monaten dürfte sich der Asteroid nach Esa-Angaben auf seiner langgestreckten Umlaufbahn um die Sonne zunächst von der Erde entfernen und aus dem Blickfeld verschwinden. Zu beobachten sei er dann wieder im Jahr 2028. Der Erde am nächsten kommt der Asteroid demnach am 22. Dezember 2032.

Der Asteroid 2024 YR4 könnte der Erde im Jahr 2032 gefährlich nahe kommen. (Symbolbild)
Der Asteroid 2024 YR4 könnte der Erde im Jahr 2032 gefährlich nahe kommen. (Symbolbild)
Bild: dpa