SchlafforschungRaue Geräusche wie das Schreien von Babys wecken nachts das Gehirn
SDA
26.6.2025 - 11:43
Gewisse Geräusche wecken das Gehirn selbst im Tiefschlaf. (Symbolbild)
Keystone
Auch bei geringer Lautstärke erkennt das schlafende Gehirn potenziell bedrohliche Geräusche. Eine neue Studie der Universität Genf und des französischen Institut Pasteur zeigt, dass sogenannte raue Geräusche vom schlafenden Gehirn bevorzugt verarbeitet werden.
Keystone-SDA
26.06.2025, 11:43
26.06.2025, 11:52
SDA
Zu rauen Geräuschen zählen die Forschenden etwa menschliche Schreie oder Alarmsignale. In der Nacht müsse das Gehirn eine heikle Balance finden, erklärte die Universität Genf (Unige) in einer Mitteilung vom Donnerstag. Es müsse sich gleichzeitig von Reizen abschirmen, um Erholungsprozesse zu ermöglichen, gleichzeitig aber wachsam genug bleiben, um im Falle einer Gefahr aufzuwachen.
Die Ergebnisse in der Fachzeitschrift «Scientific Reports», geben neue Einblicke dazu, wie das Gehirn in der Nacht solche Reize sortiert.
Rauheit bezeichnet dabei eine bestimmte akustische Eigenschaft, bei der die Lautstärke eines Tons zwischen 40 und 100 Mal pro Sekunde schwankt – deutlich schneller als bei gesprochener Sprache. Diese Frequenzmuster erzeugen ein schrilles, unangenehmes Gefühl und sind typisch für Alarme, Schreie oder das Weinen von Babys.
Im Rahmen der Studie wurden 17 Probandinnen und Probanden im Schlaflabor untersucht. Ihnen wurden verschiedene menschliche Rufe und veränderte Schreie vorgespielt – stets bei geringer Lautstärke, um ein Aufwachen zu vermeiden. Die Aufzeichnungen der Hirnwellen zeigten: Raue Geräusche aktivierten das Gehirn deutlich, unabhängig von Tonhöhe oder Inhalt.
Die Erkenntnisse könnten der Universität zufolge auch für die Medizin interessant sein. Störungen wie Hyperakusis – eine Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen – könnten dadurch besser verstanden werden.
Forscher: Fast die Hälfte aller Gletscher wohl verloren
Fast 50 Prozent der Gletscher auf der Erde dürften auch im günstigsten Fall bis Ende des Jahrhunderts wegen der Klimaerwärmung verschwunden sein.
06.01.2023
Seltenes Naturphänomen: So entsteht ein Sonnenhalo am Himmel
Ein Ring in Regenbogenfarben um sie Sonne: Das ist ein Sonnenhalo. Dieses Phänomen ist selten und wirkt sehr magisch. Wie ein Halo am Himmel entstehen kann und wo er vorkommt, erfährst du im Video.
04.07.2025
Skandal oder Trend: Was hat der Bikini mit Atomtests zu tun?
Eine neue Studie zeigt, dass sich jede dritte Frau in Europa in Badekleid unwohl fühlt. Das Tragen des Bikinis galt seit 1946 als Skandal. Doch die Schweizerin Ursula Andress änderte das. Kennst du die Bikini-Geschichte?
27.06.2025
Forscher: Fast die Hälfte aller Gletscher wohl verloren
Seltenes Naturphänomen: So entsteht ein Sonnenhalo am Himmel
Skandal oder Trend: Was hat der Bikini mit Atomtests zu tun?