Jesses, wie aufwändig: Wie Telefonrechnungen früher hergestellt wurden, zeigt dieser Beitrag.
SRF
Die SBB hatte den Roten Pfeil in Betrieb, Genferinnen durften erstmals an die Urne, Telefone waren klobig statt smart: Es war eine andere Zeit, als Elizabeth II. ihre Regentschaft antrat. Ein Blick zurück auf die Schweiz 1952.
Grossbritannien ohne die Queen? Für alle, die nach 1960 geboren wurden, unvorstellbar.
Unvorstellbare 70 Jahre ist es her, seit Elizabeth II. auf dem britischen Thron Platz nahm. Das Jubiläum wird dieser Tage im ganzen Königreich mit Pomp und Glorie zelebriert.
Um sich vor Augen zu führen, wie lange die Regentschaft der Queen bereits dauert, hilft ein Blick in die Vergangenheit. Wie sah das Leben in der Schweiz anno 1952 eigentlich aus? Nun: Sehr, sehr anders. blue News hat einen Blick ins Archiv geworfen und ein paar Eindrücke aus der – vermeintlich – guten alten Zeit zusammengetragen.
Hallo, Zukunft: Zwei Buben bestaunen im April 1952 einen futuristisch anmutenden Roboter an der Mustermesse Basel.
Auch eine Weltzeituhr des Herstellers Tissot ist ein echter Hingucker.
Als Hipster noch nirgends zu sehen waren: das Flussbad Oberer Letten in Zürich, aufgenommen im Juli 1952.
Der Rote Pfeil der Schweizerischen Bundesbahnen ist 1951 aufgefrischt worden. Hier ist der Schienenbus von aussen ...
... und hier von innen zu sehen.
Fröhlich und erfrischt: Kinder spielen an einem Brunnen.
Politik trifft auf Brauchtum: Bundesrat Markus Feldmann bei seiner Ansprache am 1. August 1952 vor dem Berner Münster.
Konsum mit Aussicht: Die neue Trinkhalle in St. Moritz.
Am Julierpass im Kanton Graubünden entsteht der Marmorera-Stausee. Zwei Jahre nach dem Beginn ist 1952 bei den Bauarbeiten gerade Halbzeit erreicht.
Premiere in Genf: Im Jahr 1952 dürfen die Genfer Frauen sich erstmals an der Wahlurne aussprechen, ob sie auf kantonaler und kommunaler Ebene mitbestimmen wollen. Sie wollen eindeutig, mit 35'133 Ja- gegen 6'346 Neinstimmen.
Der Schweizer Rennfahrer Robert Jenny aus Lausanne auf Bugatti mit der Startnummer 12 in der Spitzkehre am Bühlstutz im Bergrennen Mitholz-Kandersteg im Kandertal.
Traditionelles Spielzeug: Ein Mädchen spielt im April 1952 im «Nestle Kinderparadies» der Mustermesse Basel mit einer Puppe und einem Kinderwagen.
Gletscherpilot in Aktion: Hermann Geiger landet mit seiner Piper Super-Cub auf dem Kanderfirn im Berner Oberland, aufgenommen im Juni 1952.
Blick ins Fotoalbum einer Zirkusdynastie: Fredy Knie jun. (l.), mit seinem drei Jahre jüngeren Bruder Rolf im Jahre 1952.
Die 10-jährige Elsbeth Sigmund spielt das Heidi im gleichnamigen Film von Regisseur Franz Schnyder.
Auf dem Weg zur olympischen Bronzemedaille: Das Viererbob-Team Schweiz I mit Fritz Feierabend, Albert Madörin, Andre Filippini und Stephan Waser (von vorne) an den sechsten Olympischen Winterspielen von Oslo im Februar 1952.
Bundeshaus-Journalist*innen bei der Arbeit: Anlass für das Bild war die Klage der Medien, dass «gewisse Amtsstellen der eidgenössischen Bundesverwaltung, die in einem selbstherrlichen Machtdünkel befangen seien, und es am nötigen Selbstverständnis gegenüber der Presse und deren Vertretern im Bundeshaus fehlen liessen».
Eine Journalistin übermittelt ihrer Redaktion Informationen aus dem Bundeshaus.
Bescheidene Siegerpose: der Norweger Stein Eriksen nach seinem Erfolg im Slalom bei den Lauberhorn-Rennen in Wengen.
Gigant auf Schienen: Auf einem vielachsigen Güterwagen der Bahn wird in Zürich ein riesiger Finnwal – «Jonas» genannt – ausgestellt. Der Wal mit einer Länge von 23 Metern und einem Gewicht von über 50 Tonnen wurde vor der norwegischen Küste gefangen und mit 7'000 Litern Formalin präpariert.
Schweisstreibend wie eh und je: Das Fahrerfeld der 6. Tour de Romandie bei der 1. Etappe von Payerne nach Martigny im Greyerzerland am 17. April 1952: der italienische Radrennfahrer Fausto Coppi (2. von links mit Sonnenbrille), gefolgt von Martin Metzger, Jean Brun und Hugo Koblet sowie rechts mit Mütze: Gottfried Weilenmann.
Alpinisten vor der neuen SAC-Mutthorn-Hütte auf 2'900 m ü. M. im Berner Oberland. Zwischen 1950 bis 1952 entstand das auch heute noch stehende Gebäude. Die Vorgerängerhütte wurde damals abgerissen. Aufgrund des bröckelnden Bergs musste die neue Hütte erst kürzlich geschlossen werden.
Überschaubarer Autoverkehr: die Rosengartenstrasse in Zürich vom Wipkingerplatz in Richtung Schulhaus Nordstrasse und reformierte Kirche aufgenommen.
Auch der Winter hielt noch, was er versprach: Männer schaufeln in La Chaux-de-Fonds nach schweren Schneefällen die weisse Pracht vom Trottoir.
Als die Queen den Thron bestieg – so sah die Schweiz 1952 aus
Hallo, Zukunft: Zwei Buben bestaunen im April 1952 einen futuristisch anmutenden Roboter an der Mustermesse Basel.
Auch eine Weltzeituhr des Herstellers Tissot ist ein echter Hingucker.
Als Hipster noch nirgends zu sehen waren: das Flussbad Oberer Letten in Zürich, aufgenommen im Juli 1952.
Der Rote Pfeil der Schweizerischen Bundesbahnen ist 1951 aufgefrischt worden. Hier ist der Schienenbus von aussen ...
... und hier von innen zu sehen.
Fröhlich und erfrischt: Kinder spielen an einem Brunnen.
Politik trifft auf Brauchtum: Bundesrat Markus Feldmann bei seiner Ansprache am 1. August 1952 vor dem Berner Münster.
Konsum mit Aussicht: Die neue Trinkhalle in St. Moritz.
Am Julierpass im Kanton Graubünden entsteht der Marmorera-Stausee. Zwei Jahre nach dem Beginn ist 1952 bei den Bauarbeiten gerade Halbzeit erreicht.
Premiere in Genf: Im Jahr 1952 dürfen die Genfer Frauen sich erstmals an der Wahlurne aussprechen, ob sie auf kantonaler und kommunaler Ebene mitbestimmen wollen. Sie wollen eindeutig, mit 35'133 Ja- gegen 6'346 Neinstimmen.
Der Schweizer Rennfahrer Robert Jenny aus Lausanne auf Bugatti mit der Startnummer 12 in der Spitzkehre am Bühlstutz im Bergrennen Mitholz-Kandersteg im Kandertal.
Traditionelles Spielzeug: Ein Mädchen spielt im April 1952 im «Nestle Kinderparadies» der Mustermesse Basel mit einer Puppe und einem Kinderwagen.
Gletscherpilot in Aktion: Hermann Geiger landet mit seiner Piper Super-Cub auf dem Kanderfirn im Berner Oberland, aufgenommen im Juni 1952.
Blick ins Fotoalbum einer Zirkusdynastie: Fredy Knie jun. (l.), mit seinem drei Jahre jüngeren Bruder Rolf im Jahre 1952.
Die 10-jährige Elsbeth Sigmund spielt das Heidi im gleichnamigen Film von Regisseur Franz Schnyder.
Auf dem Weg zur olympischen Bronzemedaille: Das Viererbob-Team Schweiz I mit Fritz Feierabend, Albert Madörin, Andre Filippini und Stephan Waser (von vorne) an den sechsten Olympischen Winterspielen von Oslo im Februar 1952.
Bundeshaus-Journalist*innen bei der Arbeit: Anlass für das Bild war die Klage der Medien, dass «gewisse Amtsstellen der eidgenössischen Bundesverwaltung, die in einem selbstherrlichen Machtdünkel befangen seien, und es am nötigen Selbstverständnis gegenüber der Presse und deren Vertretern im Bundeshaus fehlen liessen».
Eine Journalistin übermittelt ihrer Redaktion Informationen aus dem Bundeshaus.
Bescheidene Siegerpose: der Norweger Stein Eriksen nach seinem Erfolg im Slalom bei den Lauberhorn-Rennen in Wengen.
Gigant auf Schienen: Auf einem vielachsigen Güterwagen der Bahn wird in Zürich ein riesiger Finnwal – «Jonas» genannt – ausgestellt. Der Wal mit einer Länge von 23 Metern und einem Gewicht von über 50 Tonnen wurde vor der norwegischen Küste gefangen und mit 7'000 Litern Formalin präpariert.
Schweisstreibend wie eh und je: Das Fahrerfeld der 6. Tour de Romandie bei der 1. Etappe von Payerne nach Martigny im Greyerzerland am 17. April 1952: der italienische Radrennfahrer Fausto Coppi (2. von links mit Sonnenbrille), gefolgt von Martin Metzger, Jean Brun und Hugo Koblet sowie rechts mit Mütze: Gottfried Weilenmann.
Alpinisten vor der neuen SAC-Mutthorn-Hütte auf 2'900 m ü. M. im Berner Oberland. Zwischen 1950 bis 1952 entstand das auch heute noch stehende Gebäude. Die Vorgerängerhütte wurde damals abgerissen. Aufgrund des bröckelnden Bergs musste die neue Hütte erst kürzlich geschlossen werden.
Überschaubarer Autoverkehr: die Rosengartenstrasse in Zürich vom Wipkingerplatz in Richtung Schulhaus Nordstrasse und reformierte Kirche aufgenommen.
Auch der Winter hielt noch, was er versprach: Männer schaufeln in La Chaux-de-Fonds nach schweren Schneefällen die weisse Pracht vom Trottoir.
Wie entstanden Schweizer Landeskarten? So! Erklärt in der «Schweizer Filmwochenschau» von 1952.
Youtube