Landnutzung und Klimawandel dürften Zugvögeln noch bedeutend stärker zusetzen als bisher angenommen: Durch das Nomadenleben der Tiere addieren sich ihre Risiken.
Auf ihrer alljährlichen Reise zwischen Sommer- und Winterquartier sind Zugvögel verschiedenen Gefahren in unterschiedlichen Erdteilen ausgesetzt. Landstriche verändern sich durch den Klimawandel. Neue Siedlungen, Industrie- oder Ackerflächen entstehen, wo einst angestammtes Brutgebiet, Rastplatz oder Winterquartier war.
Unterschätzte Gefährdung
Studien betrachteten bisher jedoch meist nur die Brutgebiete, um die Gefahren durch Umweltveränderungen für Bruterfolg und Bestand einer Art zu berechnen. Möglicherweise wird die Gefährdung von Zugvogelarten deshalb unterschätzt, schreiben Wissenschaftler der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) mit deutschen Kollegen im Fachblatt «Nature Climate Change».
Das Forschungsteam um Damaris Zurell von der WSL und der Humboldt-Universität Berlin untersuchten für ihre Studie 700 Arten langstreckenziehender Vögel, die in Nordamerika, Europa oder Asien brüten, teilte die WSL am Dienstag mit. Wie verändern sich Sommer- und Winterquartiere der Arten, und wie gross ist die Gefahr, dass sich die Zugstrecke verlängert und der Energieverbrauch der Tiere dadurch erhöht? Dieser Frage gingen Zurell und ihre Kollegen anhand von Verbreitungskarten und -modellen nach.
Langstreckenzieher besonders betroffen
Das Fazit der Untersuchung: Die bisherige Fokussierung auf die Brutgebiete zeichnet nur ein unvollständiges Bild der Gefährdung. Den Berechnungen zufolge könnte diese beschränkte Sicht dazu führen, dass die Zahl der potenziell gefährdeten Vogelarten um 18 bis 49 Prozent unterschätzt würde, schrieb die WSL. Auch die Schwere der Risiken werde für 17 bis 50 Prozent der Arten womöglich unterschätzt.
Viele der Vogelarten, für die sich mehrere Risiken in Sommer- und Winterquartier sowie während der Reise addieren, seien derzeit noch nicht auf der Roten Liste der «International Union for the Conservation of Nature» (IUCN) als potenziell gefährdet eingestuft.
«Die Langstreckenzieher sind von globalen Veränderungen wie Klima- und Landnutzungswandel besonders stark betroffen», kommentierte Studienautor Niklaus Zimmermann von der WSL die Ergebnisse gemäss der Mitteilung. Für den Artenschutz sei es daher wichtig, den ganzen weiten Weg der Zugvögel zu berücksichtigen.
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Mit einer Live-Show feiert Tesla die Auslieferung der ersten Cybertrucks. Der futuristische Strom-Pick-up wird einiges teurer. Und ob die Scheiben dem Steinwurf beim zweiten Versuch standhalten, siehst du im Video.
01.12.2023
231123_BlackFriday_Umfrage
23.11.2023
WHO fordert von China mehr Informationen zu Atemwegserkrankungen
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat China um nähere Informationen über die gemeldeten Häufungen von Lungenentzündungen bei Kindern gebeten. Dies sei eine «Routinekontrolle», teilte das WHO-Büro in China am Donnerstag mit. Am Mittwoch hatte die Organisation mitgeteilt, dass Experten von einer Häufung von nicht-diagnostizierten Lungenentzündungen bei Kindern in Nordchina berichtet hätten.
23.11.2023
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
231123_BlackFriday_Umfrage
WHO fordert von China mehr Informationen zu Atemwegserkrankungen