BiodiversitätVogelschnäbel geben Einblick in tropische Artenvielfalt
stsc, sda
24.2.2022 - 13:00
Vögel schlucken Früchte meist ganz, weshalb sie den Schnabel weit aufsperren müssen: Ein Halsbandarassari vertilgt eine reife Palmfrucht.
Keystone
Wissenschaftler unter Leitung des Forschungsinstituts WSL haben herausgefunden, dass die Artenvielfalt in Regionen hoch ist, wo die Schnabelgrösse von Vögeln und deren Lieblingsfrucht zusammenpassen. Davon berichten sie im Fachblatt «Ecology Letters».
Keystone-SDA, stsc, sda
24.02.2022, 13:00
24.02.2022, 14:19
SDA
Das Zusammenspiel zwischen Schnabelgrösse und Fruchtgrösse klingt eigentlich wenig bedeutungsvoll. Aber weil Vögel die Früchte meist ganz vertilgen, ist die Öffnungsweite des Schnabels limitierend, welche davon sich überhaupt einverleiben können. Eine starke Korrelation dieser Merkmale deutet demnach auf einen hohen Spezialisierungsgrad hin. Und Gruppen, die sich aufeinander spezialisiert haben, sind oft sehr artenreich.
Tatsächlich zeigten die Forschenden um den Biologen Ian McFadden von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) nun, dass die Stärke der Übereinstimmung zwischen Schnabelweite und Fruchtgrösse in Richtung des Äquators zunimmt, wo die Artenvielfalt oft einen Höchststand erreicht. McFadden zufolge stützen die Ergebnisse denn auch die Hypothese, wonach die Tropen wegen der dort herrschenden starken Interaktionen zwischen den Arten eine so hohe Biodiversität aufweisen, wie die WSL am Donnerstag mitteilte.
Für die Studie erstellten die Forschenden eine globale Karte von 1100 fruchtfressende Vogel- und 2000 Palmenarten. Die enge Koppelung dieser beiden Merkmale fand sich demnach weltweit und war auch dann noch vorhanden, wenn die Effekte des Klimas herausgerechnet wurden.
In den 50er-Jahren: Das waren die Ski-Groomer, die Pistenbullys auf zwei Beinen
Hast du schon einmal gesehen, wie ein Skifahrer mit einer Walze die Skipiste glättet? Im Video erfährst du die Geschichte, die hinter den sogenannten Ski Groomern steckt.
20.03.2025
5 Jahre Corona-Pandemie: Die viralsten Momente im Video
Vor 5 Jahren rief die WHO aufgrund der Corona-Pandemie weltweit den Notstand aus. Auch in der Schweiz kam das öffentliche Leben mehrheitlich zum Erliegen. Einige Momente aus dieser Zeit werden uns für immer in Erinnerung bleiben.
10.03.2025
Starship: Testflug erneut misslungen
Das, was am Himmel über den Bahamas wie ein Feuerwerk aussah, waren Trümmer des «Starships» von US-Milliardär Elon Musk. Zuvor hatte es für das grösste jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte einen weiteren Rückschlag gegeben. Zum wiederholten Mal war die Riesenrakete explodiert. Die 123 Meter hohe Rakete hob um 0.30 Uhr deutscher Zeit vom Weltraumbahnhof Boca Chica im US-Bundesstaat Texas ab. Kurz nach dem Start verlor SpaceX den Kontakt zur Rakete.
07.03.2025
In den 50er-Jahren: Das waren die Ski-Groomer, die Pistenbullys auf zwei Beinen
5 Jahre Corona-Pandemie: Die viralsten Momente im Video