Schlacht im HürtgenwaldUS-Soldaten nannten ihn «die Todesfabrik»
von Christoph Driessen (Text) und Oliver Berg (Foto und Video), dpa/uri
27.10.2019
Im Herbst 1944 tobte in der Eifel eine der grausamsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Schauplatz war ein Gebiet, wie es amerikanische Soldaten bis dahin eher aus Schauermärchen kannten: der Hürtgenwald.
Kurz bevor er den Weg verlässt und querfeldein in den Wald einbiegt, dreht sich Dieter Heckmann noch einmal um. «Bleiben Sie immer hinter mir!», mahnt er. Er sagt es in einem Tonfall, der keinen Widerspruch zulässt. «Der Wald ist nie hundertprozentig sauber geräumt werden», fügt er hinzu. Es habe in den letzten Jahrzehnten zwar nie einen Zwischenfall mit Blindgängern gegeben. «Aber ich bleibe dabei. Das ist in mir.» Vielleicht hat die Warnung eher mit Psychologie zu tun: Wenn man die Geschichte dieses Waldes kennt, dann betritt man ihn nicht leichtfertig. Dann weiss man, dass dies kein gewöhnlicher Ort ist. Amerikanische Soldaten nannten ihn die «Death Factory». Die Todesfabrik.
Vor 75 Jahren, im Herbst 1944, tobte hier die Schlacht im Hürtgenwald. «Die Bedeutung der Schlacht besteht vor allem darin, dass sie die längste und verlustreichste Auseinandersetzung an der Westfront am Ende des Zweiten Weltkriegs war», erläutert der Historiker Peter Quadflieg vom Staatsarchiv im belgischen Eupen. «Die Abwehrmassnahmen der Deutschen führten dazu, dass sich der Krieg noch einmal deutlich verlängerte.» Eine der Konsequenzen: In den Konzentrationslagern konnten noch einige Monate länger Menschen gequält und getötet werden.
In Deutschland ist die Schlacht relativ unbekannt – anders als in den USA: «Für die Amerikaner war es die verlustreichste Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf dem europäischen Kontinent, und dadurch ist sie in der amerikanischen Erinnerung sehr präsent», sagt Quadflieg.
Zehntausende Soldaten als Opfer
Auf beiden Seiten seien zusammen etwa 30'000 Soldaten getötet, verletzt oder gefangen genommen worden. Viele fielen auch durch Krankheiten. Allerdings seien die genauen Opferzahlen bis heute unklar – besonders auf deutscher Seite, sagt Quadflieg. Die Kämpfe zogen sich über Monate hin, von Oktober 1944 bis Februar 1945. «Man muss sich das mal vorstellen: Von Juni bis September marschieren die Amerikaner vom Strand der Normandie bis nach Aachen, und dann brauchen sie nochmal genauso lange für die paar Kilometer durch den Hürtgenwald.»
Hoch und dicht stehen hier die Fichten. Auch ohne seine Vergangenheit hätte dieser Wald etwas Finsteres. «Wenn das Licht weggeht, die Dunkelheit kommt und dann noch Regen einsetzt, ist der Wald mystisch», sagt Dieter Heckmann. «Das wirkt unwahrscheinlich stark.»
Der 77 Jahre alte Rentner kennt den Wald und seine Geschichten seit langem. Er hat sich von amerikanischen und deutschen Veteranen ihre Erlebnisse schildern lassen. Heute führt er regelmässig Besucher durch das Gebiet in der Nordeifel. Er ist Mitglied im Geschichtsverein Hürtgenwald und einer der Betreuer des Privatmuseums «Hürtgenwald 1944 und im Frieden».
Am 12. September 1944 hatten die US-Streitkräfte den ersten deutschen Ort von der Nazi-Diktatur befreit: Roetgen, direkt hinter der belgischen Grenze. Nun wollten sie so schnell wie möglich zum Rhein nach Köln vorstossen. Dazwischen lag der Hürtgenwald. Wegen akuter Nachschubprobleme musste der Vormarsch jedoch erst einmal aufgeschoben werden. Diese Pause wusste die Wehrmacht zu nutzen: «Die Deutschen haben Artillerie, also Kanonen, und Mörser in den Wald gebracht, und Schützengräben ausgehoben», schildert der Historiker Arnd Bauerkämper von der Freien Universität Berlin. «Die Deutschen haben auch die Höhenkämme besetzt.» Ausserdem verminten sie das Gelände.
Bis heute sind ihre Spuren im Wald zu finden. Die Gräben sind jetzt zwar bedeckt mit Tannennadeln, aber doch unverkennbar. Dieter Heckmann weiss auch, wo die Bunker liegen, intakte und gesprengte. Auf den Gesteinsblöcken wachsen Farne und Bäume, aber noch immer haben sie die dunkelgrüne Farbe, in der alle Anlagen des «Westwalls» angestrichen waren. Dieses Verteidigungssystem verlief entlang der deutschen Westgrenze von den Niederlanden bis zur Schweiz.
Hemingway und Salinger waren dort
Es wurde Herbst, ehe die Amerikaner schliesslich den Hürtgenwald betraten. «Es war kalt und regnete und wehte kräftig, und vor uns erstreckte sich die dunkle Baumwand der Schnee-Eifel, wo der Drachen lebte.» Das berichtete der als Kriegsreporter mitreisende Schriftsteller Ernest Hemingway für das «Collier's Magazine». Schon im belgisch-deutschen Grenzgebiet hatte sich der spätere Nobelpreisträger durch die schroffe Eifellandschaft mit ihren engen Tälern und steilen Hängen an Illustrationen aus Grimms Märchen erinnert gefühlt, «nur viel dunkler».
Hemingway war nicht der einzige Literat im Hürtgenwald: Der 20 Jahre jüngere Jerome David Salinger habe dort während der Gefechtspausen die ersten Kapitel seines Kultromans «Der Fänger im Roggen» geschrieben, erzählt Kurt Müller, Professor für Amerikanistik in Jena und Autor eines Hemingway-Buchs. «Hemingway und Salinger haben sich sogar am Rande der Schlacht nochmal getroffen, nachdem sie sich zuvor schon in Paris kennengelernt hatten.»
Hemingway sei insgesamt 18 Tage im Hürtgenwald gewesen. Das Erlebnis des sinnlosen Tötens habe er später in seinem Roman «Über den Fluss und in die Wälder» auf durchaus ambivalente Weise verarbeitet, erläutert Müller: «Zwar thematisiert der Roman stellenweise recht eindrücklich das Grauen und den Irrsinn des Kriegsgeschehens, zelebriert aber gleichzeitig auch unbeirrt wie schon in früheren Werken ein männlich-soldatisches Pflichtethos.»
Die Amerikaner erwarteten keinen grösseren Widerstand mehr, denn der Krieg war für Nazi-Deutschland sowieso verloren. Doch je tiefer die GIs in den Hürtgenwald vordrangen, desto mehr büssten sie ihre militärische Überlegenheit ein. «Die Amerikaner konnten ihre Luftwaffe nicht durchgehend einsetzen, wie sie es seit der Landung gewöhnt waren, weil das Wetter oft schlecht war und sich alles unter Baumwipfeln abspielte», erklärt Historiker Quadflieg.
Der Effekt des dunklen Waldes
«Auch die Manövrierfähigkeit ihrer Panzer zwischen den Bäumen war eingeschränkt», sagt er. Zudem hätten die Amerikaner keine Erfahrung mit Kämpfen im Wald und in Gebirgslagen gehabt, ergänzt Prof. Bauerkämper. «Im Ersten Weltkrieg in Frankreich und dann wieder nach der Landung in der Normandie 1944 spielte sich alles in der Ebene ab, und da war auch nicht viel Wald.» Dazu komme der «psychologische Effekt eines dichten, dunklen Waldes auf eindringende Soldaten».
Der Wald könne beängstigend sein, bestätigt Dieter Heckmann. «Beklemmend auch.» Anfang der 90er Jahre ging der Hobby-Historiker die Schauplätze der Kämpfe mit dem dem ehemaligen Wehrmachtsoffizier Paul Brückner ab, der seine Erlebnisse auf einem Zeitzeugenportal dokumentiert hat. Beim Gang über den federnden Waldboden erinnert sich Heckmann, wie Brückner ihm damals sagte: «Ich war in Russland gewesen, hatte dort unglaublich grausame Dinge erlebt. Aber was sich im Hürtgenwald abgespielt hat, hat alles übertroffen.»
Höhepunkt am 2. November
Brückner erzählte demnach, wie er nachts mit einem Spähtrupp unterwegs war. Plötzlich hörten sie ein furchtbares Stöhnen: Auf einer Lichtung lag ein schwer verletzter amerikanischer Soldat. Die Deutschen hatten einen Sanitäter dabei, der sich um den Verwundeten kümmern wollte. «Da hat der Unteroffizier geschrien: "Finger weg, lassen Sie den Mann liegen. Das bisschen Verbandsmaterial, was wir haben, brauchen wir für uns." Und dann kommt das ganz Schlimme: Der Unteroffizier ist nach zehn, fünfzehn Metern nochmal zu dem Amerikaner zurückgegangen, hat den hochgehoben – und der muss gestöhnt und geschrien haben – und hat ihm Sprengmaterial unter den Rücken gelegt. Der nächste, der den anpackt ...» Heckmann führt den Satz nicht zu Ende.
«Die Deutschen haben ihre Artillerie oft so eingesetzt, dass die Granaten in Höhe der Baumwipfel explodierten, so dass sich die Wirkung durch die zerberstenden Bäume noch einmal verstärkte», sagt Bauerkämper. Als Höhepunkt der Kämpfe gilt die Allerseelenschlacht am 2. November 1944.
Erst am 29. November konnte das Dorf Hürtgen eingenommen werden. Doch damit war der Krieg in der Region noch nicht vorbei, denn erst jetzt zeigte sich, warum die Deutschen den Wald so verbissen verteidigt hatten: Am 16. Dezember begann Adolf Hitler von der Eifel aus seine letzte Offensive. Über die Ardennen wollte er nach Antwerpen vorstossen und die Westalliierten so zu einem Separatfrieden zwingen. Der wahnwitzige Plan scheiterte binnen Tagen, kostete aber erneut viele zehntausend Soldaten und etwa 3000 Zivilisten das Leben.
«We will not forget 44-45»
Hier und dort erheben sich im Hürtgenwald Gedenkstellen für einzelne Soldaten, die Jahrzehnte nach der Schlacht noch durch Zufall gefunden worden sind. In einem Steinhügel brennt vor einer kleinen, auf dem Boden ausgebreiteten US-Flagge sogar ein Grablicht, an einem Fichtenstamm hängt das Schild «We will not forget 44-45» (Wir werden 44-45 nicht vergessen).
Heckmann zeigt auf den Waldboden: «Hier liegen noch Amerikaner und Deutsche in der Erde. Vor wenigen Jahren hat man noch einen amerikanischen Infanteristen beim Verbreitern der Strasse gefunden, der lag nur einen Meter fünfzig tief.»
Selbst nach dem Krieg ging das Sterben im Hürtgenwald weiter, denn die ganze Gegend war vermint. «Bis heute ist da der Kampfmittelräumdienst im Einsatz», sagt Quadflieg. «Dennoch ist auf lokaler Ebene gar kein so starkes Bemühen um Erinnerung vorhanden. Dadurch blieb dies lange den Veteranen der Wehrmacht überlassen, die diesen Ort für ihre eigene Gedenkkultur instrumentalisiert und die Legende von der sauberen Wehrmacht verbreitet haben. Da war dann sehr viel von heldenhaftem Kampf, Pflichterfüllung und Opfertum die Rede. Das wird heute dankbar von Rechtsradikalen aufgegriffen, zumal dies ein relativ unbeobachteter Raum in einer dünn besiedelten Gegend ist.»
Anlaufpunkt auf für Neonazis
Ein Anlaufpunkt von Neonazis sei zum Beispiel das Grab des Generalfeldmarschalls, Hitler-Verehrers und Kriegsverbrechers Walter Model auf dem Soldatenfriedhof Vossenack, auf das dort sogar eigens hingewiesen wird. Ein vollständigeres und kritischeres Erinnerungsbild hält Quadflieg dringend für nötig.
Es ist still im Hürtgenwald. Keine Strasse rauscht, kein Vogel singt. Wenn Dieter Heckmann im Herbst oder im Winter von seinen Führungen nach Hause kommt, ist ihm jedes Mal bewusst, wie glücklich er sich schätzen kann, dass er nie Krieg erlebt hat.
«Aber ich frage mich dann auch: "Hättest du diesen Wahnsinn geglaubt? Endsieg für den Führer?"» Hätte er? «Ich schwanke immer hin und her. Manchmal glaube ich, ich hätte auch gedacht: "Jetzt geht's für Deutschland".»
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Bild: KEYSTONE
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Bild: Georg Wendt/dpa
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Bild: Stefan Jaitner/dpa
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Bild: Keystone/Laurent Gillieron
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Bild: Cecilia Fabiano/dpa
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Bild: Muammar Awad/XinHua/dpa
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Bild: Keystone
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Bild: Aleksander Khitrov/AP/dpa
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Bild: Damian Dovarganes/AP/dpa
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Bild: Felix Kästle/dpa
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Bild: Mark Rightmire/The Orange County Register/dpa
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Bild: Frank Glaw/SNSB-ZSM/dpa
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
Bild: Christian Charisius/dpa
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Bild: Noah Berger/AP/dpa
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Bild: John Minchillo/AP/dpa
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Bild: Armando Franca/AP/dpa
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Bild: Keystone
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Bild: Mar Granel Palou/dpa
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Bild: APA/Keystone
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Bild: Ken Bohn/San Diego Zoo Global/dpa
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Bild: Keystone
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Bild: Eugene Hoshiko/AP/dpa
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Bild: Rodrigo Abd/AP/dpa
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Bild: Slamet Riyadi/AP/dpa
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Bild: Darko Vojinovic/AP/dpa
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Bild: Daniel Bockwoldt/dpa
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Bild: Kapo TG
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Bild: Peter Dejong/AP/dpa
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Bild: KEYSTONE
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Bild: Brenton Edwards/ADELAIDE ADVERTISER/AAP/dpa
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Der Wagen soll den Wandel des traditionsreichen Automobilherstellers verdeutlichen. Das Elektroauto soll in den kommenden Jahren in verschiedenen Modellen auf den Markt kommen. Jaguar gehört heute zusammen mit der ebenfalls ursprünglich britischen
03.12.2024
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Ferien auf einem Kreuzfahrtschiff? Schon gemacht oder träumst du noch davon? Im 2025 werden 20 neue Kreuzfahrtschiffe in See stechen. Im Video kannst du erste Eindrücke von den acht wichtigsten erhalten.
29.11.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende