Energie Entlang von Berner Strassen soll Strom produziert werden

razw, sda

3.10.2023 - 08:28

Eine Photovoltaikanlage an einer Lärmschutzwand entlang der Autobahn A1 im Aargau.
Eine Photovoltaikanlage an einer Lärmschutzwand entlang der Autobahn A1 im Aargau.
Keystone

Die Berner Bau- und Verkehrsdirektion hat für den Bau von Photovoltaikanlagen auf kantonalen Strasseninfrastrukturen ein Bewerbungsverfahren gestartet. Mit diesem Angebot will der Kanton einen möglichst grossen Teil des Photovoltaik-Potentials erschliessen.

Keystone-SDA, razw, sda

Zur Verfügung stehen kantonale Lärmschutzwände, Stützmauern, Rastplätze und Brücken, wie die Bau- und Verkehrsdirektion am Dienstag mitteilte. Die Betreiberinnen und Betreiber würden diese Photovoltaikanlagen selber finanzieren und den Stromverkauf sicherstellen. Mit diesem Schritt wolle der Kanton bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050 eine Vorbildfunktion wahrnehmen.

Ende 2022 veröffentlichte der Kanton Bern einen Bericht über das Solar-Potential auf Strasseninfrastrukturen. Damals wurden 9500 Infrastrukturobjekte untersucht, wovon 1300 für die Installation von Solaranlagen geeinigt wären.

Pro Jahr könnten damit knapp 20 Gigawattstunden Strom produziert werden. Dies ist ein knappes Prozent der bereits installierten Photovoltaikleistungen in der Schweiz, wie dem Bericht zu entnehmen war.