BildungKantonsschule soll in Solothurn auf Kosten der PH erweitert werden
roch, sda
18.12.2024 - 15:03
Die Kantonsschule soll in Solothurn auf das Areal der angrenzenden Pädagogischen Fachhochschule (PH) erweitert werden. Die PH wird deshalb bereits im Sommer 2026 auf den Campus Olten der Fachhochschule Nordwestschweiz verschoben, wie der Kanton Solothurn am Mittwoch mitteilte.
Keystone-SDA, roch, sda
18.12.2024, 15:03
SDA
In einer Absichtserklärung haben der Kanton Solothurn und die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vereinbart, dass der Umzug der PH nach Olten bereits im Sommer 2026 erfolgen soll, statt erst 2029 wie vorgesehen.
Die Kantonsschule Solothurn (KSSO) sei mit fast 2000 Schülerinnen und Schülern und rund 260 Lehrpersonen eine der grössten Mittelschulen der Schweiz. Die Gebäude aus den 1940er-Jahren seien einst für die Ausbildung von 1000 Jugendlichen konzipiert worden. Heute seien die Anlagen veraltet und genügten den Anforderungen nicht mehr, schreibt die Staatskanzlei.
Während die KSSO dringend mehr Platz benötige, sei die benachbarte Pädagogische Hochschule (PH) in Solothurn ungenügend ausgelastet. Deshalb hätten die Trägerkantone der FHNW bereits im April 2023 entschieden, die Solothurner PH ab 2029 nach Olten in einen Neubau zu verschieben. Am neuen Standort habe die Lehrerausbildung ein grösseres Einzugsgebiet.
Ergänzung zum bisherigen Standort
Ein Konzept sehe vor, das bestehende Areal der KSSO als Hauptstandort beizubehalten und es durch das freiwerdende PH-Areal ab Sommer 2026 zu ergänzen. Die bestehenden Liegenschaften sollen saniert werden und es bestünden Landreserven für spätere Erweiterungen. Um schnell mehr Platz für die wachsende Kantonsschule zu schaffen, werden bereits im Sommer 2025 auf dem PH-Areal acht modulare Klassenzimmer eingerichtet, wie die Staatskanzlei schreibt.
Abschliessend über die Pläne entscheiden soll der Kantonsrat anfangs 2025. Nicht weiterverfolgen will der Kanton einen Neubau der KSSO im Gebiet «Weitblick» in Solothurn.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit